Neue Medien und schriftliche Kommunikation

Sind die neuen Medien wirklich der Grund für die sprachliche Veränderung der Jugendlichen? Dieser Untersuchung liegt die Feststellung zugrunde, dass die neuen Medien einen Einfluss auf die korrekte Anwendung der Sprachnorm in der schriftlichen Kommunikation haben. Es werden der Einsatz des Internets, der Mediengebrauch der Jugendlichen sowie die Verwendung von Web-2.0-Technologien im Unterricht, unter Einbeziehung des Lehrplanes für höhere und mittlere kaufmännische Lehranstalten (HAK und HAS), betrachtet. Darüber hinaus werden einerseits die Motivationsfaktoren zur Nutzung virtueller Plattformen dargelegt, andererseits soziologische Begriffe, wie beispielsweise "Identitäten", "Soziale Beziehungen" oder "Soziale Gruppen", näher definiert. Abschließend wird die internetbasierte Kommunikation samt ihrer Facetten sowie unterschiedliche Bereiche der Sprachnorm (Sprachvariationen, Soziolekte, Schreibstile) ausführlich betrachtet. Ferner wird auf neue Textsorten im Internet, wie (z. B. E-Mail, Weblog) eingegangen. Zum Testen der Hypothesen wurde eine Pilotstudie an einer Wiener BMHS durchgeführt, an der Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler aus 2. und 3. Klassen sowie II. und III. Jahrgängen teilnahmen.

94,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639644852
Produkttyp Buch
Preis 94,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Pöchhacker, Lisa
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140716
Seitenangabe 200
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben