Neue Theorie des Management

1989 war ein Schicksalsjahr für die Welt und markiert den Beginn einer neuen Epoche: Der weltweite Zusammenbruch des Kommunismus, der Beginn der Globalisierung, die Entstehung des Internetzeital-ters, der Handyboom und die später erfolgende Erweiterung der Europäischen Union auf 27 Nationen haben die Welt grundlegend verändert. Wirtschaften in der bisherigen Form war angesichts dieses Wandels nicht mehr möglich. Die Unter-nehmensführung musste darauf mit völlig neuen Konzepten reagieren. Die Antworten auf diese Her-ausforderungen lauten: Change Management, die Idee des Shareholder Value, Konzentration auf das Kerngeschäft, Outsourcing und Offshoring, Business Process Reengineering, Benchmarking, ganzheitliches Qualitätsmanagement nach dem Modell der EFQM und die Konzeption einer Balanced Scorecard. Der Autor beschreibt insbesondere Entstehung, Wesen, Gemeinsamkeiten und Unter-schiede zwischen den Modellen. Bedeutsam ist dabei, dass eine Vielzahl praktischer Beispiele aus internationalen Firmen mit aktuellem Zahlenmaterial die Ausführungen belegen und untermauern. Die Jahre 2007 und 2008 markieren einen weiteren gravierenden Einschnitt: Die weltweite Finanzkri-se und die Strukturkrise im Automobilbau haben eine weltweite Konjunkturkrise mit ungewissem Ausgang verursacht. Diese derzeit aktuellen Krisen haben weitreichende Folgen für die Praktikabili-tät der einzelnen Managementlehren, z. B. auf das Streben nach Shareholder Value. Aktuell beantwortet der Autor deshalb die Frage: Bewähren sich die Managementlehren in Anbetracht der weltweiten Finanz-, Struktur- und Konjunkturkrise?

53,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783941482173
Produkttyp Buch
Preis 53,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lang, Helmut
Verlag Europäischer Hochschulverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 332
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben