Neukonzeptionierung der betrieblichen Personalpolitik unter Berücksichtigung der Generation 50+ im demographischen Wandel

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, Freie Journalistenschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Generation 50+ in die betriebliche Personalpolitik konzeptionell einzubinden, damit alle Beschäftigten eine innovationsfördernde Unternehmenskultur mit entsprechenden Anreizen, aber auch mit allen Freiheiten und Möglichkeiten zur Erhaltung und zum Ausbau ihres Wissens, ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten haben. In Zeiten des globalen Wettbewerbs sowie des hohen wirtschaftlichen Kosten- und Leistungsdrucks stellen die Fachkräfte vieler Unternehmen einen der bedeutendsten Wettbewerbsfaktoren dar. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, aber auch des neuen Selbstbewusstseins der Generation 50+, ergeben sich ganz neue Aspekte für die Personalpolitik in den Unternehmen. War der Arbeitnehmermarkt bis vor einigen Jahren noch dadurch geprägt, dass einem großen Angebot an Arbeitskräften eine eher geringe Nachfrage gegenüberstand, so hat sich dieses Bild in der Zwischenzeit dramatisch geändert. Wollen die Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie sich geeignete Maßnahmen überlegen, um die besten Mitarbeiter zu rekrutieren und an das Unternehmen zu binden.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668956414
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Staffeldt, Sabine
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190716
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben