Neuoffenbarer

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Emanuel Swedenborg, Jakob Lorber, Universelles Leben, Helen Schucman, Johannische Kirche, Cyrus Reed Teed, Joseph Smith, Gabriele Bitterlich, W. A. Draves, Otto Fetting, Sun Myung Moon, Gabriele Wittek, Radio Santec, Jung Myung-seok, Lorberbewegung, Martin Huonker, Antonie Rädler, Bertha Dudde, Die neue Zeit TV, Horpeniten, Bruno-Gröning-Freundeskreis, Neue Kirche, Uriella, Großes Evangelium Johannes, Wayfarers Chapel, Joachimiten. Auszug: Emanuel (von) Swedenborg, eigentlich Swedberg (* 29. Januar 1688 in Stockholm, + 29. März 1772 in London) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Schriften verfasste er ausschließlich in lateinischer Sprache. Emanuel Swedenborg wurde am 29. Januar 1688 in Stockholm als Sohn Jesper Swedbergs, des Bischofs von Västergötland, geboren und studierte an der Universität Uppsala Philologie und Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften, daneben auch Theologie. Er bereiste 1710-1714 England, Holland, Frankreich und Deutschland. 1716 wurde er Assessor des Bergwerkskollegiums zu Stockholm. In dieser Stellung fiel er durch mehrere mechanische Erfindungen auf. Zur Belagerung von Frederikshall ließ er 1718 sieben Schiffe auf Rollen fünf Stunden lang über Berg und Tal transportieren. Dies sowie seine Schriften über die Algebra, den Wert von Münzen, den Planetenlauf, Ebbe und Flut etc. hatten zur Folge, dass Königin Ulrike ihn 1719 unter dem Namen Swedenborg adelte. In den folgenden Jahren bereiste er die schwedischen, sächsischen sowie später auch die böhmischen und österreichischen Bergwerke. In seinen "Opera philosophica et mineralogica" (1734, 3 Bde. mit 155 Kupferstichen) entwickelte er auf Grundlage ausgedehnter Studien über Gegenstände der Naturwissenschaften und der angewandten Mathematik ein System der Natur, in dessen Mittelpunkt die Idee eines notwendigen mechanischen und organischen Zusammenhangs aller Dinge stand. Nach neuerlichen Reisen (1736-1740) durch Deutschland, Holland, Frankreich, Italien und England wandte er sein Natursystem in den Schriften "Oeconomia regni animalis" (Lond. 1740-41), "Regnum animale" (Bd. 1 u. 2, Haag 1744, Bd. 3, Lond. 1745) und "De cultu et amore Dei" (das. 1740, 2 Bde.) auch auf die belebte Schöpfung, und im Besonderen auf den Menschen, an. Emanuel SwedenborgDas letztgenannte Werk und alle folgenden waren nicht mehr streng naturwissenschaftlich gehalten. Swedenborg wandte sich

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159201692
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130708
Seitenangabe 42
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben