Nord-Ostsee-Kanal

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Eider, Eider-Kanal, Levensau, Hochbrücke Brunsbüttel, Holstenau, Levensauer Hochbrücke, Achterwehrer Schifffahrtskanal, Rendsburger Hochbrücke, Kanalsteurer, Tyumen-2, Gieselaukanal, Europabrücke, Wilsterau, Grünentaler Hochbrücke, Wehrau, Luhnau, Schirnau, Haaler Au, E.ON Hanse Cup, Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung, Kanaltunnel Rendsburg, Jevenau, Hochbrücke Hochdonn, Schiffsbegrüßungsanlage Rendsburg, Rendsburger Stadtsee, Armensee, Audorfer See, Bütteler Kanal. Auszug: Nord-Ostsee-Kanal - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Nord-Ostsee-Kanal Lage des Kanals in Schleswig-HolsteinDer Kanal gehört zu den spiegelgleichen Seekanälen und wird an beiden Enden durch Schleusen gegen die wechselnden Wasserstände (verursacht durch Gezeiten oder Windstau) der Nordsee und der Ostsee abgeschlossen. Die Endpunkte befinden sich in Brunsbüttel an der Elbe (km 0, 38) und in Kiel-Holtenau an der Kieler Förde (km 98, 64). Sie liegen 98, 26 km auseinander (Luftlinie 85, 5 km). Mit der Fließgewässerkennziffer 5978 gehört der Kanal offiziell zum Flusssystem der Elbe. Der Kanal passiert verschiedene Landschaftszonen Schleswig-Holsteins. Zunächst durchquert er die Marsch und durchschneidet dann einen Geestrücken. Auf dieser Strecke orientiert sich der Verlauf des Kanals zwischen Burg (Dithmarschen) und Schafstedt am Verlauf der Holstenau und von Kilometer 41 bis über Rendsburg hinaus dann an der Eiderniederung, in deren Flussbett er nordöstlich von Rendsburg verläuft. Dann erreicht der Kanal das östliche Hügelland. Zwischen Rendsburg, der wichtigsten Hafenstadt im Verlauf des Kanals, und Kiel bildet der Kanal die Grenze zwischen den Landesteilen Schleswig und Holstein. Bei Kilometer 40, 66 zweigt seit 1937 nach Norden der Gieselaukanal ab als Verbindung zur Untereider. Zum Nord-Ostsee-Kanal gehören als Bundeswasserstraßen noch der Borgstedter See mit Enge auf seiner Nordseite östlich von Rendsburg und auf seiner Südseite der Flemhuder See bei Kilometer 85, 32 und der Achterwehrer Schifffahrtskanal bei Kilometer 85, 63. Bis 1913 mündete die Obereider durch den Flemhuder See, seitdem fließt das Wasser durch den Achterwehrer Schifffahrtskanal in den Nord-Ostsee-Kanal ein. Etwa 1.200 km² des ursprünglichen Einzugsgebiets der Eider entwässern in den Nord-Ostsee-Kanal. Bis 2008 gehörte auc

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159205959
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120118
Seitenangabe 26
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben