Nordamerika-Expedition

Quelle: Wikipedia. Seiten: 77. Kapitel: Franklin-Expedition, Lewis-und-Clark-Expedition, Zweite Kamtschatkaexpedition, Jefferson National Expansion Memorial, John Colter, Potlatch River, Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834, John Franklin, Toussaint Charbonneau, Francis Crozier, Canadian Rangers, Jane Griffin, HMS Terror, Francis Leopold McClintock, James Clark Ross, Cape Disappointment State Park, Henry Kellett, Richard Collinson, Pompeys Pillar National Monument, Washburn-Langford-Doane-Expedition, Pike-Expedition, HMS Erebus, Beechey-Insel, Hayden-Expedition, Sacajawea, Clark Fork, Meriwether Lewis, William Clark, HMS Investigator, Jean Baptiste Charbonneau, Long Beach Peninsula, Smoking Hills, John Rae, Ecola State Park, Madison Buffalo Jump State Park, Missouri Headwaters State Park, Harriman-Alaska-Expedition, Lewis and Clark National Historic Trail, Horatio Thomas Austin, Patrick Gass, Beacon Rock State Park, Fort Clatsop, George Drouillard, Rooster Rock State Park, Folsom-Expedition, Lolo Pass, John Ordway, Saint Charles, Charles Floyd, Lewis and Clark River, Lewis and Clark State Park, Lewis and Clark State Recreation Site, Nathaniel Pryor, Hood River, Shepperd's Dell State Park, Fort Mandan, Lewis and Clark National Forest. Auszug: Die Zweite Kamtschatkaexpedition war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten. Zu den unter zum Teil beachtlichen Strapazen gewonnenen Ergebnissen der Expedition gehören die Entdeckung Alaskas, der Aleuten, der Kommandeurinseln und der Beringinsel, die genaue kartografische Erfassung der nördlichen und nordöstlichen Küsten Russlands und der Kurilen, die Widerlegung der Legende von der Existenz sagenhafter Länder im Nordpazifik und die ethnografische, historische und naturwissenschaftliche Erforschung Sibiriens und Kamtschatkas. Mit dem Scheitern einer Umrundung der nordöstlichen Spitze Asiens auf dem Seeweg zerschlug sich der seit Beginn des 16. Jahrhunderts gehegte Wunsch einer wirtschaftlichen Nutzung der Nordostpassage. Mit über 3.000 direkt und indirekt beteiligten Personen war die Zweite Kamtschatkaexpedition eines der größten Expeditionsvorhaben der Geschichte. Die Gesamtkosten des vom russischen Staat finanzierten Unternehmens beliefen sich auf die für damalige Zeiten unvorstellbar hohe Summe von geschätzten 1, 5 Millionen Rubeln, was ungefähr einem Sechstel der Einnahmen Russlands im Jahr 1724 entsprach. Mit Bezug auf ihren Umfang und ihre Bedeutung wird die Expedition auch als "Große Nordische Expedition" bezeichnet. Der Beginn der systematischen geografischen Erkundung und wissenschaftlichen Erforschung des östlichen Teils Asiens im 18. Jahrhundert geht auf die Initiative des ab 1689 in Russland regierenden Zaren Peter I. (1672-1725) zurück. Dieser war auf seiner in den Jahren 1697 und 1698 unternommenen Studienreise durch verschiedene Länder Europas zur Schaffung einer eigenen Akademie der Wissenschaften angeregt worden. In den Jahren 1723/24 nahm dieser Plan konkrete Gestalt an. Um auf wissenschaftlichem

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233237296
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160111
Seitenangabe 78
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben