Novalis

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Sophie von Kühn, Heinz Ritter-Schaumburg, Hymnen an die Nacht, Europa, Die Lehrlinge zu Sais, Magischer Idealismus, Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren, Geistliche Lieder, Glauben und Liebe oder der König und die Königin, Schloss Oberwiederstedt, Internationale Novalisgesellschaft, August Coelestin Just, Gabriele Rommel, Novalis-Stiftung. Auszug: Heinz Ritter-Schaumburg (* 3. Juni 1902 in Greifswald als Heinrich Adolf Ritter, + 22. Juni 1994 in Rinteln OT Schaumburg) war ein deutscher Privatgelehrter, der seit 1975 mit seinen Thesen zur Thidrekssaga und zum Nibelungenlied für Aufsehen gesorgt hatte. Heinz Ritter studierte Medizin, Germanistik, Spanisch und Biologie, beherrschte sieben Sprachen und promovierte zum Dr. phil.. Nach einer Tätigkeit als Heilpädagoge war er als Lehrer an der Waldorfschule Hannover bis zu deren Schließung 1936 tätig, danach erhielt er eine Veröffentlichungssperre, weil er ein Kinderheim nach damals sehr neuartigen pädagogischen Grundsätzen aufgebaut hatte, die den nationalsozialistischen Erziehungsgrundsätzen widersprachen. Heinz Ritter ist Verfasser zahlreicher Bücher, Gesamtauflage über 100.000. Sein bekanntestes Werk Die Nibelungen zogen nordwärts, 1981 erstmals erschienen und zu den "Sieben Büchern des Jahres" (Süddeutsche Zeitung) gehörend, erschien (inzwischen als Taschenbuch) bereits in achter Auflage. Hierbei handelt es sich um einen interdisziplinären, frühgeschichtlichen Forschungsbericht, in dem er neuartige Methodologie-Ansätze benutzt hat, die ihm bleibende Beachtung gesichert, aber auch viel Kritik eingetragen haben. Er stellte die These auf, dass die in skandinavischen Sprachen überlieferte, heidnisch geprägte Didriks-Chronik Thidrekssaga eine sehr späte Übersetzung sehr alter deutscher Lieder sei, die Ereignisse des 6. Jahrhunderts n. Chr. schildern. Darauf bauten seine Rückschlüsse über den Zug der Nibelungen nach Soest sowie die Verortung vieler anderer in dieser Chronik geschilderten Ereignisse auf. Das oberdeutsche, christlich geprägte Nibelungen-Lied ist seiner Meinung nach eine jüngere, literarisch großartige Wiedergabe der "alten Maeren", die Didriks-Chronik dagegen aber die Übersetzung des ursprünglichen, verlorengegangenen Werkes, das den geschichtlichen Abläufen noch sehr nahe stand. Diese Thesen und seine transdisziplinäre Forschungsweise wurden von den F

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233250370
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140825
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben