Öffentliches Verständnis für die Gefährlichkeit von Elektronikabfällen in Tansania

Das hohe Innovationstempo sowohl in Tansania als auch im Ausland und die zunehmende Erschwinglichkeit elektronischer Geräte haben zu einem raschen Umsatz dieser Konsumgüter und damit zu enormen Mengen an Elektroschrott (oder E-Schrott) geführt. Der Verbrauch von Elektro- und Elektronikgeräten steigt weltweit kontinuierlich an und damit auch die Menge an Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE), die am Ende ihrer Nutzungsdauer anfallen. In den meisten Städten Tansanias, insbesondere in jenen mit Importtoren wie Dar es Salaam, nimmt die Zahl der Fälschungen (bekannt unter dem Swahili-Wort "mchina") zu. Das Vorhandensein dieser Geräte hat zu einem Anstieg des Elektroschrotts geführt, der auf technologische Veränderungen, Abnutzung und hohe Veralterungsraten der gefälschten Elektrogeräte zurückzuführen ist. Parallel zu diesem Anstieg wurde die Öffentlichkeit nie über die Gefährlichkeit von Elektroschrott als neues Umwelt- und Gesundheitsproblem in Entwicklungsländern aufgeklärt. Um das Bewusstsein für die Entstehung, die Zusammensetzung, die Bewirtschaftung und die abschließende Behandlung dieser Art von Abfällen zu schärfen, muss derzeit eine spezifische Politik zur Regelung des Elektroschrotts in Tansania formuliert werden.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205782361
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mdoe, Christopher Ng'wanyemi
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230312
Seitenangabe 104
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben