Ökonomische Aspekte der Entwicklung neuer Arzneimittel unter besonderer Berücksichtigung kleiner Nutzergruppen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Kleine Nutzergruppen, wie Kinder und Menschen mit seltenen Leiden, haben es am Arzneimittelmarkt schwer, da es verhältnismäßig wenig Medikamente für sie gibt. Es lohnt sich für Arzneimittelhersteller nicht, Medikamente für diese Nutzergruppen zu erforschen, da die Ausgaben höher sind als für "normale" Medikamente und die zu erwartenden Einnahmen deutlich geringer. Um nachvollziehen zu können, wodurch Pharmaunternehmen allgemein und speziell im Bereich der Arzneimittel für kleine Nutzergruppen Kosten entstehen, wird die Entwicklung eines neuen Medikamentes betrachtet. Auch bei Arzneimitteln für Volkskrankheiten hätten Pharmahersteller ohne staatliche Regulierungen keine Möglichkeit, ihre Kosten zu decken. Deswegen können sie ihre Innovationen patentieren lassen und für eine bestimmte Zeit konkurrenzlos am Markt verkaufen. Damit die Gesundheitsausgaben nicht immer weiter steigen, wendet der Staat verschiedene Regulierungsinstrumente an, um die Preissetzung der Pharmaunternehmen zu kontrollieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Nutzergruppen "Kinder" und "Menschen mit seltenen Krankheiten (Orphan Diseases)". Dabei geht es um die fehlenden wirtschaftlichen Anreize, politische Reaktionen darauf und ihre Folgen. Für beide Gruppen wurden innerhalb der letzten zehn Jahre EG-Verordnungen verabschiedet. In diesem Rahmen ist es für Pharmaunternehmen grundsätzlich Pflicht für neue Medikamente auch Kinderstudien durchzuführen. Für Orphan Diseases enthält die entsprechende EG-Verordnung Kriterien und wirtschaftliche Anreize für die Entwicklung von "Orphan Drugs". Beide Verordnungen haben ihre Wirkung gezeigt und Fortschritte für die kleinen Nutzergruppen erreicht. Es bleibt abzuwarten, wie die Entwicklung weiter geht. Durch die EG-Verordnung si

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656645894
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schütte, Uta
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140506
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben