Ökonomische Bewertung von Natur - besonders geschützte Bereiche als wertrelevante Faktoren in der hedonischen Modellierung

Was macht eine gute Lage für Immobilien aus? Der immobilienwirtschaftlichen Forschung fehlt ein statistisch abgesicherter Ansatz zur Quantifizierung einer "schönen" Lage. Diese Wissenslücke soll die vorliegende Arbeit schließen. Der Autor quantifiziert mittels hedonischer Bewertung die Werteinflüsse der Qualitätseigenschaften von Grundstücken. Neben der Zentralität, der baulichen Ausnutzung, der Kaufkraft und der Verkehrsanbindung wird besonders der Zustand von Böden und Ökosystemen berücksichtigt. Diese interdisziplinäre Arbeit gibt somit Hinweise für eine erfolgreiche Quantifizierung und Operationalisierung von Mikrolageparametern, die in der Immobilienbewertung für verschiedene Fragestellungen essentiell sind. Dabei wird der hohe monetäre Wert von ökologisch intakten Naturräumen in Städten deutlich, die Arbeit kann so unter anderem einen wichtigen Beitrag zur TEEB-Diskussion liefern. Dieses Buch liefert eine wertvolle Arbeitshilfe für die Immobilienbewertung, für die Tätigkeit von Gutachterausschüssen und für die Stadt- und Freiraumplanung. Zudem ist sie eine Argumentationshilfe für den Naturschutz, da sie ökonomische Werte von Ökosystemen, Böden und Biodiversität in städtischen Bereichen darstellbar und erfassbar macht.

75,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844103014
Produkttyp Buch
Preis 75,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Thomsen, Oliver
Verlag Josef Eul Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140127
Seitenangabe 236
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben