Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Finanzierung von Krankenhäusern in privater Trägerschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 2, 3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist es, die Forschungsfrage "Wie finanzieren sich die Krankenhäuser in privater Trägerschaft und sind diese ertragreicher als öffentliche oder freigemeinnützige Kliniken?" zu beantworten. Zu deren Beantwortung wurde eine literaturbasierte Untersuchung vorgenommen. Krankenhäuser gehören zu den großen Dienstleistungsunternehmen mit Millionenumsätzen. Sie haben eine zentrale Funktion im Gesundheitswesen. Mit 24, 8 Prozent entfällt rund ein Viertel der Gesundheitsausgaben des Jahres 2018 auf den Krankenhaussektor. Die Ausgaben des Krankenhaussektors beanspruchen diese ca. ein Drittel. Aufgrund einer personalintensiven Arbeitsweise mit ca. 1, 25 Mio. Menschen verursachen die Personalkosten mehr als 60 Prozent der Gesamtkosten der Einrichtungen. Die Krankenhäuser können in öffentliche Träger, beispielsweise Gemeinden oder Bundesländer, freigemeinnützige Träger, wie Wohlfahrtverbände und Kirchen, sowie privatwirtschaftliche Träger, z.B. Einzelunternehmen und Konzerne, unterschieden werden. Die öffentlichen Einrichtungen sind rückläufig und Kommunen sowie die Bundesländer veräußern ihre Einrichtungen an private und gewinnwirtschaftlich orientierte Unternehmen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346636386
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mickel, Cäcilia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220527
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben