Olympische Spiele (Russland)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Olympische Sommerspiele 1980, Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer, Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer, Olympische Winterspiele 2014, Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer, Liste der olympischen Medaillengewinner aus Russland, Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer, Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer, Olimpijski komitet Rossii. Auszug: Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden zwischen dem 19. Juli und dem 3. August 1980 in Moskau (UdSSR) statt und litten sehr unter dem Boykott mehrerer westlicher Staaten. Die Eröffnungsfeier und Abschlussfeiern wurden im Luschniki-Stadion abgehalten. Die Segelwettbewerbe wurden nach Tallinn in die Estnische SSR ausgelagert. Die Mannschaften der UdSSR und der DDR waren den anderen Ländern völlig überlegen. Die sowjetischen Sportler gewannen allein 40 % aller Goldmedaillen. Erfolgreichster Sportler der Spiele von Moskau war der sowjetische Turner Alexander Ditjatin, der acht Medaillen gewann, darunter dreimal Gold, viermal Silber und einmal Bronze. Bei den Damen war die DDR-Schwimmerin Caren Metschuck mit drei Goldmedaillen und einer Silbermedaille am erfolgreichsten. Moskau unternahm 1970 den ersten Versuch, sich für die Ausrichtung der Sommerspiele 1976 zu bewerben und argumentierte dabei mit dem "moralischen Recht" als Hauptstadt des größten Staates der Erde und einer der sportlich erfolgreichsten Nationen, die Spiele ausrichten zu dürfen. Trotzdem unterlag die Stadt bei der Abstimmung in Amsterdam im zweiten Durchgang Montreal mit 41:28 Stimmen. Bereits ein Jahr später wurde eine erneute Kandidatur angekündigt. Einziger Gegenkandidat war Los Angeles. Da mit Lake Placid nur ein Kandidat seine Bewerbung für die Winterspiele 1980 abgegeben und Denver die Ausrichtung der Winterspiele 1976 zurückgegeben hatte, ging Moskau als Favorit in die Abstimmung, die am 23. Oktober 1974 in Wien stattfand. Man vermutete, die Delegierten würden nach den Winterspielen die Sommerspiele im gleichen Jahr nicht erneut in eine amerikanische Stadt vergeben. Wie erwartet gewann Moskau die Abstimmung mit 39:20 Stimmen. "Mischka", das Olympia-Maskottchen von 1980Die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele in Moskau wurden von höchster Stelle in der Staats- und Parteiführung unterstützt. Als Präsident des Organisationskomitees wurde mit Ignat

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159214371
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150219
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben