Omanisch-arabische Herrschaft in Sansibar unverschleiert

Omanischer Kolonialismus: Von der Südspitze der somalischen Küste bis hinunter nach Mosambik beherrschten Araber die Küstenlinie. Dies führte zum Beispiel zur Swahili-Sprache, die ein sprachlicher Beweis ihrer früheren Herrschaft ist. Doch westliche Interpretationen des Kolonialismus erweisen sich als unzureichend oder rücksichtslos gegenüber dem omanischen Fall. Sansibar ist noch nicht als Siedlerkolonie diskutiert worden, dieses Papier zeigt jedoch, dass Sansibar tatsächlich als solche behandelt werden muss. Ich untersuche die Mechanismen hinter der Expansion vom Arabischen Golf bis hinunter nach Sansibar und stelle sie der formellen europäischen Expansion nach Afrika gegenüber. Auch hinsichtlich der Rassenbeziehungen, der Sklaverei und der Dynamik der Metropole-Peripherie werden entscheidende Unterschiede zur westlichen Variante des Siedler-Kolonialismus gemacht. Auch die Sansibar-Revolution von 1964 als Höhepunkt antikolonialer Gefühle wird als einzigartig dargestellt, wie die Haltung gegen die "Mau-Mau"-Revolte in Kenia zeigt. Dieser Beitrag geht auf die vernachlässigten, aber entscheidenden Aspekte ein, in denen die omanische Herrschaft in Sansibar entgegen der landläufigen Meinung im allgemeinen Fall nicht Kolonialismus war. Tatsächlich war die omanische Herrschaft eine andere Art von Kolonialismus - sowohl von der Geschichte als auch von der Theorie vergessen.

38,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202757881
Produkttyp Buch
Preis 38,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Thiessen, Inga
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200916
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben