Omnes in Adam ex pacto Dei

Lange vor der Reformation begriffen christliche Theologen Adams natürliche Beziehung zur Menschheit als Grundlage für die menschliche Teilhabe an seiner Schuld und Korrumpierbarkeit. 1532 aber begann der Dominikaner Ambrogio Catarino die Gültigkeit dieses traditionellen Dogmas anzufechten. Er war der Meinung, dass sich die menschliche Solidarität mit Adam direkt von einem Akt göttlichen Willens und göttlicher Bestimmung ableite. Laut Catarino verkörperte der Bund, den Gott mit Adam im Garten Eden geschlossen hatte, die Bestimmung Adams zum Schuldesel. Er sollte alle moralischen Abgründe der Menschen auf sich laden. In römisch-katholischen Kreisen fand Catarinos Lehre kaum Beachtung. Ab dem späten 16. Jahrhundert jedoch formulierten reformierte Theologen Thesen von der menschlichen Solidarität mit Adam, die Catarinos Modell sehr ähnlich waren und unter dem Label »Werksbund« firmierten. Aaron C. Denlinger stellt zunächst Catarinos eigene Lehrmeinung zur Bundessolidarität dar, erkundet die mittelalterlichen Quellen und verfolgt den Einfluss seiner Doktrin auf die reformierte Theologie. Er liefert Einblicke in die Lehrmeinung eines bedeutenden katholischen Theologen und beleuchtet den komplizierten und wohl überraschenden Hintergrund der reformierten Lehre von Adams Rolle als Bundespartner.

143,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783525569207
Produkttyp Buch
Preis 143,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Denlinger, Aaron C.
Verlag Vandenhoeck + Ruprecht
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 306
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben