Online-Quasi-Monopole - vorübergehende Erscheinung oder fester Bestandteil einer globalisierten, IT-geprägten Welt?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, 5, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Technologie und Management), Veranstaltung: Technik Management, Sprache: Deutsch, Abstract: ZielsetzungIn einer stark globalisierten Welt und einer Welt mit diesen IT-Möglichkeiten wäre es eigentlich eher zu erwarten, dass Quasi-Monopole abnehmen. Doch im Online-Bereich scheint das Gegenteil der Fall zu sein.Da stellt sich die Frage, ob diese Online-Quasi-Monopole eine vorübergehende Erscheinung oder ein fester Bestandteil einer globalisierten, IT-geprägten Welt sind. Auch ist fraglich, ob es Unterschiede zwischen der klassischen und der Internet-Wirtschaft gibt. Dazu sollen einige Unternehmen mit einem besonders großen Marktanteil betrachtet werden und auf eine Quasi-Monopolstellung überprüft werden.Zu guter Letzt, soll dann ein Ausblick erfolgen, wie es in dieser Thematik weitergehen könnte, bzw. was uns erwartet.Aufbau der ArbeitDiese Bachelor-Thesis gliedert sich in insgesamt sieben Kapitel:Im ersten Teil wird die Ausgangssituation und der Aufbau der Arbeit beschrieben. Hier wird eine kurze Einführung in die Thematik gewährt.Der zweite Abschnitt befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Globalisierung und des Wettbewerbs.Im dritten Teil werden die Entwicklungen des Informationszeitalter und die Besonderheiten digitaler Güter näher betrachtet.Das vierte Kapitel dient dazu, die Effekte und Wirkungszusammenhänge der Internet-Ökonomie und deren Einfluss auf den Wettbewerb ausführlich zu erläutern. Dieser Teil bildet auch den Kern der theoretischen Ausarbeitung.Im fünften Kapitel soll das in den vorhergehenden Kapiteln erläuterte anhand verschiedener Beispiele nochmals verdeutlicht werden. Wobei das Beispiel Google besonders genau analysiert wird.Im sechsten Abschnitt werden die Gefahren die ein Quasi-Monopol mit sich bringt kompakt beschrieben.Eine Schlussbetrachtung, die diese Arbeit abschließt, wird es im letzten Kapitel geben.ProblemstellungDer renommierte Wirtschaftsprofessor Eli M. Noam hat gesagt: "Es gibt kaum eine Branche, in der so wenig Wettbewerb stattfindet wie im Internet, eine Handvoll großer Konzerne legt die Preise für Werbung und Handelsgebühren fest, und das schadet dem Internetnutzer und den Werbekunden." Als Folge der Unternehmenskonzentration im Online-Bereich haben die Konsumenten beispielsweise bei Suchen und Einkäufen im Internet kaum Alternativen. Unternehmen die Online-Werbung machen wollen, haben dasselbe Problem.Welches beliebte Angebot man im Internet auch verwendet, es handelt sich fast immer um die gleichen Internetriesen die dahinter stehen. Konzerne wie Google, Microsoft und Ebay...

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640778522
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hirlinger, Carlo
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20101216
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben