Opak

Eine neuerliche Lektüre des »Meridian«, die dessen erkenntnistheoretische Aspekte zu Tage bringt, ebnet den Weg zu einer genauen Auseinandersetzung mit einem spätenGedicht Celans: »Schwanengefahr«.Was muss man wissen, um Gedichte zu verstehen? Diese Frage hat man angesichts von Paul Celans Werk immer wieder gestellt. Diese Studie geht sie erneut an und schlägt als Antwort eine »Hermeneutik des Überschusses« vor. Illustriert wird diese interpretatorische Vorgehensweise anhand von Celans Gedicht »Schwanengefahr«. Eine knappe Erläuterung des Gedichts, die Celan selbst brieflich vorgelegt hat, dient dafür als Ausgangspunkt. Sie bietet zugleich die Grundlage für die Untersuchung des erkenntnis- und kunsttheoretischen Gehalts von Celans Schreiben, das Phänomenologie und Theologie miteinander verwebt. Die Arbeit liefert dabei einen neuen Zugang zu Celans Büchner-Preis-Rede »Der Meridian«. Nicht zuletzt mittels der Auswertung von Lesespuren in Celans Nachlass-Bibliothek wird seine Rezeption verschiedener erkenntnistheoretischer Positionen, von Pascal und ?estov bis hin zu Husserl und Lukács, aufgezeigt.Der traditionellen philosophischen Entgegensetzung von Licht und Dunkel, leicht und schwer Verständlichem, die noch im Zentrum der »Meridian«-Rede stand, weicht im Laufe der 60er Jahre dem Begriff des Opaken: beschattet und Schatten spendend, bietet das Gedicht kraft seiner Undurchsichtigkeit Zuflucht.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783835335080
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Caradonna, Chiara
Verlag Wallstein Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 455
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben