Optische Messtechnik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 116. Kapitel: Photogrammetrie, Cepheiden, Quantenmechanische Messung, Entfernungsmessung, Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente, Hughes-Drever-Experiment, Laser-Doppler-Anemometrie, Belichtungsmessung, Faseroptische Temperaturmessung, Richtcharakteristik, Ives-Stilwell-Experiment, Fizeau-Experiment, Farbmetrik, Zeitdilatation bewegter Teilchen, Zeitbereichsreflektometrie, Konfokaltechnik, Streifenprojektion, ATR-Infrarotspektroskopie, Verzeichnung, Ellipsometrie, Tracking, Scheimpflugsche Regel, Abstandsmessung, Wechselwirkungsfreie Quantenmessung, Metamerie, Helligkeit, Nonius, Optischer Fluss, Retroreflexion, Zielfernrohr, Konoskopische Holografie, Experimente von Rayleigh und Brace, Farbsensor, Optisches Spektrometer, Oxymetrie, Radiometrie, Foucaultsches Schneidenverfahren, Position Sensitive Device, Scanning-Laser-Polarimetrie, Mirau-Interferometer, UV-Index, Lasersatellit, Röntgenmikroskopie, Sterndurchgang, Laufzeitmessung, Deflektometrie, Dynamische Lichtstreuung, Triangulation, Drehspiegelmethode, Daumensprung, Lambertsches Gesetz, Telezentrisches Objektiv, Reflektometrische Dünnschichtmessung, Zahnradmethode, Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie, Sternbahn, Bündelblockausgleichung, Innere und äußere Orientierung, Basislinie, Sternsensor, Analytische Photogrammetrie, Kollinearitätsgleichung, Glasmaßstab, Cranz-Schardin-Verfahren, Phasenschiebeverfahren, Alignement, Lichtmessung, Boulder-Gruppe, Particle Image Velocimetry, Videoextensometer, Bildkorrelation, Golay-Zelle, Relative und absolute Orientierung, Lichtschnitt, Internationale Beleuchtungskommission, Laserreflektor, Autodynamische Belichtungssteuerung, Heterodyne Detektion, Optische Zeitbereichsreflektometrie, Airborne Laserscanning, Messstrahl, Photoelektrische Messverfahren, Chromatisch-konfokale Abstandsmessung, Ortsfilter, Visur, Tolansky-Verfahren, Arbeitsblendenmessung, Farberscheinungsmodell, Strichspur, Farberkennung, Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Fokusvariation, Optische Frequenzbereichsreflektometrie, USAF-Chart, Mikrometerokular, Photonenkorrelationsspektroskopie, Kohärenzradar, Zielmarke, Laser-Wolkenhöhenmesser, Schichtdickenmessung, Laserprofilometrie, Radargrammetrie, Daumenpeilung, Elektronische Distanzmessung, Distanzstrich, Kissenverzerrung, Helligkeitsvergleich, Wanderspalt, Surface Pattern Image Velocimetry, Instrumentenhorizont, Réseaugitter, Unfallphotogrammetrie, Planplattenmikrometer, Kippfehler, Kompensator. Auszug: In der Quantenmechanik ist jede Beobachtung eines mikroskopischen Messobjektes mit einer wesentlichen Veränderung von Eigenschaften des Objektes selbst verbunden. Damit stehen quantenmechanische Messungen im Gegensatz zur klassischen Messung an makroskopischen Objekten, bei denen die Beeinflussung der Eigenschaften des Objektes durch die Messung als unwesentlich angesehen werden kann. Beim klassischen Messprozess kann bereits vor jeder Messung davon ausgegangen werden, dass ein Messergebnis existiert, welches im Rahmen der Messgenauigkeit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit (nahezu 1) eintreten wird, während alle anderen möglichen Messergebnisse sehr kleine Wahrscheinlichkeiten (nahezu 0) haben. Wiederholungen des gleichen Experimentes werden demnach im Rahmen der Messgenauigkeit immer dasselbe Ergebnis hervorbringen. Für den quantenmechanischen Messprozess trifft diese Voraussetzung nicht mehr für jedes Messobjekt zu. Auch wenn das Messobjekt vor jeder Messu...

39,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159215644
Produkttyp Buch
Preis 39,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121001
Seitenangabe 116
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben