Organisationsberatung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar - Systemtheorien, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist professionelle Beratung in Behörden, Unternehmen und vielen anderen Institutionen keine Seltenheit mehr. Auch in Zukunft gewinnt systemische Organisationsberatung durch spezialisierte Fachkräfte zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, strategische Ziele innerhalb der Organisationsstruktur zu verfolgen. Solche Ziele können die Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sein, die sich in effizienterem Arbeitsstil äußern, der wiederum auf höhere Erfolgschancen abzielt. Immer mehr Betroffenen ziehen einen Experten hinzu, um eine Verbesserung der Organisationsstruktur zu erzielen. Dabei findet der Beratungsprozess auf Organisationsebene statt, das heißt, in Teams, Arbeitsgruppen oder bei Führungskräften. Berater werden beauftragt, bestehende Probleme zu identifizieren und entsprechende Lösungen zu entwickeln, die von den Rat Suchenden möglichst schnell umsetzbar und dauerhaft anwendbar sind. Berater bieten folglich Unterstützung der Organisation, um Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Die Arbeit gliedert sich in drei große Teile: Zu Beginn gibt es eine Einführung in die Thematik der Organisationsberatung mit der Definitionen zentraler Begriffe und der Darstellung der einzelnen Organisationsphasen. Im zweiten Kapitel folgen Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen der Systemtheorie von Niklas Luhmann, um ein besseres Verständnis für die Thematik der im darauffolgenden Kapitel dargestellten systemischen Beratung zu erlangen. Dieses dritte Kapitel gibt Aufschluss über Besonderheiten sowie Interventionen der systemischen Organisationsberatung, stellt die Systeme von Beratern und Klienten dar und schließt die Differenzierung von internem und externem Berater ein. Neben den Erfolgsfaktoren systemischer Beratung werden ebenso Schwierigkeiten und Grenzen dieser erläutert. Im Fazit folgen schließlich eine Schlussbetrachtung und die Zusammenfassung der Arbeit. Zur Bewältigung der Gesamtproblematik dienen Texte verschiedener Autoren, die sich seit langer Zeit intensiv mit dem Thema der Organisationsberatung auseinandersetzen, wobei das Buch "Einführung in die systemische Organisationsberatung" von R. Königswieser und M. Hillebrand als Haupttext dient. Als Grundlage für die Darstellung der Luhmann'schen Systemtheorie fungiert Verschiedene Fachliteratur von Niklas Luhmann, wobei ausgewählte Werke anderer Autoren mit einbezogen werden, um seine Theorie verständlicher zu machen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640230143
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Nestler, Livia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20081214
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben