Ort Im Kreis Unna

Quelle: Wikipedia. Seiten: 94. Kapitel: Unna, Holzwickede, Schwerte, Lünen, Bergkamen, Werne, Uelzen, Mühlhausen, Selm, Fröndenberg/Ruhr, Bönen, Königsborn, Oberaden, Alte Heide, Massen, Hemmerde, Methler, Brambauer, Cappenberg, Beifang, Altlünen, Ergste, Gahmen, Geisecke, Lünen-Süd, Ardey, Westhofen, Lippholthausen, Heeren-Werve, Lenningsen, Kaiserau, Nordbögge, Flierich, Lünern, Bausenhagen, Lünen-Ost, Niederaden, Bork, Stentrop, Frömern, Langschede, Frohnhausen, Neimen, Villigst, Bentrop, Ternsche, Westick, Overberge. Auszug: Bergkamen - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bergkamen Geografische Lage der Stadtteile BergkamensDie Gemeinde Bergkamen (seit 14. Juni 1966 Stadt Bergkamen) besteht seit dem 1. Januar 1966 (Overberge seit dem 1. Januar 1968) aus folgenden Ortsteilen (mit Angabe der Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2010 in Klammern): Das Wappen der Stadt Bergkamen zeigt sechs im Wechsel von Rot und Silber kranzförmig angeordnete Sechsecke auf goldenem Grund. Die Zahl 6 weist darauf hin, dass die Stadt Bergkamen durch den Zusammenschluss von sechs Gemeinden (den heutigen Stadtteilen) entstanden ist. Die Anordnungsform der Sechsecke soll die chemische Strukturformel für Benzol (C6H6)= versinnbildlichen und damit auf die damalige industrielle Grundlage der Stadt (Steinkohle, Kokerei, Kohlechemie) hinweisen. Die verwendeten Farben gold, rot und silber erinnern an die ehemalige Territorialzugehörigkeit des heutigen Bergkamener Stadtgebietes zur Grafschaft Mark. Die Wappen der vormals selbständigen Gemeinden Weddinghofen, Rünthe und Oberaden sind auf einer Gedenktafel am Rathauseingang abgebildet. Auf der Außenseite eines sechseckigen Brunnens in der Fußgängerzone in Stadtzentrum Ost sind zusätzlich die Wappen der Gemeinden Overberge und Heil abgebildet. Die Geschichte des Raumes der Stadt Bergkamen reicht zurück bis zu den Römern. Im Spätsommer des Jahres 11 v. Chr. wurde im Zuge der geplanten Expansion des Römischen Reiches vom Rhein bis zur Elbe von römischen Legionen unter dem Oberbefehl des Feldherrn Drusus, einem Stiefsohn des Kaisers Augustus, bei ihrem Vorstoß entlang der Lippe auf einem Hügel im heutigen Stadtteil Bergkamen-Oberaden das Römerlager Oberaden, ein Legionslager für zwei Legionen und Hilfstruppen errichtet. Im Jahre 8 v. Chr. wurde das Lager nach Unterwerfung der germanischen Stämme der S

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159224837
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben