Ort Im Landkreis Dahme-Spreewald

Quelle: Wikipedia. Seiten: 85. Kapitel: Königs Wusterhausen, Lübben, Schönefeld, Krausnick-Groß Wasserburg, Steinreich, Heideblick, Heidesee, Liste der Orte im Landkreis Dahme-Spreewald, Luckau, Wildau, Lieberose, Golßen, Zeesen, Niederlehme, Bestensee, Neue Mühle, Mittenwalde, Schulzendorf, Märkisch Buchholz, Zernsdorf, Eichwalde, Straupitz, Gräbendorf, Friedersdorf, Zeuthen, Groß Köris, Leibsch, Halbe, Fürstlich Drehna, Waßmannsdorf, Ragow, Pretschen, Drahnsdorf, Schlepzig, Senzig, Boddinsfelde, Kablow, Teupitz, Jamlitz, Waltersdorf, Münchehofe, Byhlen, Großziethen, Alt Schadow, Neu Lübbenau, Wernsdorf, Rotberg, Selchow, Groß Leuthen, Ziegenhals, Schwarzenburg, Kolberg, Prieros, Neu Zauche, Bindow, Motzen, Pätz, Schönwald, Brusendorf, Kuschkow, Glietz, Gallun, Wolzig, Blossin, Löpten, Telz, Neuendorf am See, Schenkendorf, Schwerin, Diepensee, Hankels Ablage, Töpchin, Groß Leine, Krummensee, Uckley, Kiekebusch, Deutsch Wusterhausen, Friedrichshof, Dannenreich, Oderin, Dolgenbrodt, Waldeck, Pelkwitz, Kablow-Ziegelei, Duben, Köthen, Körbiskrug, Neu Schadow, Gussow, Streganz, Sellendorf, Damm, Hohenbrück, Wenzlow, Kienberg, Klein Wasserburg. Auszug: Königs Wusterhausen - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Königs Wusterhausen Naturräumliche Lage des TeltowKönigs Wusterhausen liegt in den Niederungen zwischen den Höhenzügen des Teltow und der Beeskower Platte, dem sogenannten Dahmeland. Dabei durchzieht die kulturlandschaftliche Grenze des Teltow die Stadt von Süden nach Norden. Entsprechend war die Gegend um die Stadt sehr durch Moore bzw. Moorwiesen geprägt. Die Erdschichten in und um Königs Wusterhausen stammen vornehmlich aus dem Diluvium und Alluvium. Der Aufbau beträgt zwei Schichten Ton (Geschiebeton und geschiebefreien Ton), die durch Sandschichten voneinander getrennt sind und von einer starken Schicht Kies, Sand und lehmigen Sandes bedeckt werden. Der hiesige Ton umschloss nicht selten neben Kreide- und Feuersteinbrocken auch Bernstein. Der Ton galt als qualitativ sehr gut und die Vorkommen als reichhaltig. Die daraus gewonnenen Ziegel hatten eine recht helle weiße Farbe sowie einen guten Klang und weder Ausschlag noch Salpeteransätze nach der Verarbeitung aufgewiesen. Daneben befindet sich bei Körbiskrug ein Süßwasserbecken aus der Diluvialzeit. Westlich der Stadt findet sich eine Hochfläche mit nordischem Kalkstein bzw. laut Berghaus Wiesenkalk aus der Zeit des Silur. Trotz einer für Brandenburg hohen Bevölkerungsdichte sind große Flächen der Stadt Gewässer und Wälder. Große Gewässer stellen der Zeesener See, der Krüpelsee, der Krossinsee sowie der Große Zug dar. Hinzu kommen viele kleinere Seen, der Oder-Spree-Kanal im Ortsteil Wernsdorf, die Dahme, welche sich durch fast alle Ortsteile zieht, und der Nottekanal. Große bewaldete Gebiete stellen die Senziger Heide, der Tiergarten in Neue Mühle und der Friedersdorfer Forst dar. Letzterer bedeckt bis auf den besiedelten Uferbereich das komplette Stadtgebiet zwischen der Aut

33,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159225124
Produkttyp Buch
Preis 33,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160809
Seitenangabe 86
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben