Ort Im Landkreis Wittenberg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 96. Kapitel: Lutherstadt Wittenberg, Wörlitz, Oranienbaum, Riesigk, Seyda, Jessen, Coswig, Kemberg, Prettin, Annaburg, Bad Schmiedeberg, Pretzsch, Gräfenhainichen, Hundeluft, Wartenburg, Horstdorf, Zahna, Straach, Pratau, Cobbelsdorf, Thießen, Kakau, Elster, Klieken, Griesen, Klöden, Zschornewitz, Vockerode, Gohrau, Söllichau, Reinharz, Bethau, Jeber-Bergfrieden, Gentha, Mühlanger, Senst, Stackelitz, Bergwitz, Holzdorf, Griebo, Serno, Jüdenberg, Abtsdorf, Düben, Schweinitz, Buko, Rehsen, Brandhorst, Schleesen, Schützberg, Kropstädt, Möllensdorf, Köselitz, Radis, Zemnick, Möhlau, Gadegast, Listerfehrda, Dietrichsdorf, Zörnigall, Axien, Ragösen, Rackith, Trebitz, Uthausen, Zschernick, Labrun, Nudersdorf, Eutzsch, Lebien, Rotta, Selbitz, Bräsen, Meuro, Naundorf bei Seyda, Groß Naundorf, Kremitz, Hemsendorf, Zieko, Priesitz, Bülzig, Wörpen, Tornau, Ateritz, Dabrun, Dorna, Sachau, Korgau, Mügeln, Plossig, Großkorga, Schköna, Schnellin, Gerbisbach, Seegrehna, Boßdorf, Leetza, Purzien, Glücksburg, Kähnitzsch. Auszug: Lutherstadt Wittenberg - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Lutherstadt Wittenberg Klimadiagramm von WittenbergDie Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Lufttemperatur in Wittenberg beträgt 8, 7 °C, der jährliche Niederschlag 563 Millimeter. Maßgeblichen Einfluss auf das Klima der Stadt haben der Regenschatten des Harzes als Einflussgebiet und die sandige Umgebung der Stadt im Fläming sowie der Dübener Heide. Ebenfalls bildet die Elbe als klimatischer Faktor eine Wetterschneise. Die Speicherung von Wärme in den sandigen Sedimentsschichten kann zu klimatischen Phänomenen führen. Dies zeigte sich unter anderem an den Auswirkungen des Orkan Kyrill, als 2007 binnen weniger Minuten ein Tornado ein Wohngebiet in Wittenberg-West so stark beschädigte, dass viele Wohnungen unbewohnbar wurden. Den Ursprung des Orkans bildete ein plötzlich auftretender heftiger Niederschlag, der von Gewitter begleitet war und auf Warmluft im sandigen Sediment der Stadt im Bereich des Ortsteils Piesteritz stieß. Auch Windhosen sind in der Wittenberger Umgebung häufig zu beobachten. Bereits 2002 hatte ein Tornado (auf fast identischer Linie) im Ortsteil Teuchel ein Einkaufszentrum beschädigt und ein Gewerbegebiet verwüstet. Ausgrabungsfunde aus verschiedenen prähistorischen Epochen auf dem Territorium Wittenbergs lassen bereits eine frühzeitliche Besiedlung des Stadtgebietes vor zirka 10.000 Jahren erkennen. In einer Urkunde vom 12. April 965 (bei der es sich jedoch vermutlich um eine Fälschung aus dem Jahre 1000 handelt) ist überliefert, dass die Gegend, in der sich die heutige Lutherstadt Wittenberg befindet, als der slawische Gau Nizizi bezeichnet wurde. Dieser erstreckte sich entlang der Elbe von der Mündung der Schwarzen Elster (im Osten) bis zur Mündung der Mulde (im Westen). Di

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159226930
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben