Ortsteil Von Eschweiler

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Eschweiler-Südstadt, Eschweiler Altstadt, Dürwiß, Röhe, Pumpe-Stich, Nothberg, Weisweiler, Kinzweiler, Aue, Hehlrath, Hastenrath, Sankt Jöris, Siedlung Jägerspfad, Lohn, Eschweiler-West, Bergrath, Eschweiler-Ost, Lürken, Röthgen, Wilhelmshöhe, Neu-Lohn, Scherpenseel, Laurenzberg, Vöckelsberg, Pützlohn, Bohl, Fronhoven, Siedlung Waldschule, Volkenrath, Hücheln, Langendorf, Klee Oepe, Velau, Erberich. Auszug: Die südliche Innenstadt ist der südliche Teil der Innenstadt der Stadt Eschweiler in der Städteregion Aachen. Er ist im Norden begrenzt durch die Inde und Eschweiler Altstadt, im Osten durch die "Bergrather Straße", im Süden durch die Talbahnlinie und "Talstraße" sowie im Westen durch den "Langwahn". Durch ihren Ausbau wurden Eschweiler-Mitte und der Stadtteil Röthgen lückenlos miteinander verbunden. Obwohl Alt- und Südstadt aus verschiedenen Jahrhunderten stammen und klar von der Achse "Indestraße (B 264)"/Inde getrennt werden, zählen beide zusammen bei der Bevölkerung als eine einzige Innenstadt. Einhard-Denkmal im Stadtgarten Amtsgericht in der Kaiserstraße St.-Antonius-Hospital Talbahnhof am Raiffeisenplatz Neuapostolische Kirche in der Kaiserstraße Jugendstilhaus von 1908 mit dem übrig gelassenen Sockel der ehemaligen Reichsbankfiliale Südwestlicher Teil der "Rennbahn" Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße / NeustraßeDer Straßenverlauf in der "südlichen Innenstadt" ist beinah schachbrettartig mit Straßenkreuzungen im rechten Winkel. Die ost-westlich verlaufenden Straßen (zum Beispiel "Englerthstraße", "Josefstraße", "Uferstraße" und östliche "Kaiserstraße") wurden meist parallel zum Indeverlauf angelegt, wenige im Gegensatz dazu exakt in Ost-West-Richtung (zum Beispiel "Marienstraße" und westliche "Kaiserstraße"). Die nord-südlich verlaufenden weisen ebenfalls zwei verschiedene Ausrichtungen auf: Während die einen in strenger Nord-Süd-Richtung liegen (zum Beispiel "Dechant-Deckers-Straße", "Franzstraße", "Rosenallee", "Moltkestraße", untere "Hompeschstraße"), liegen die anderen senkrecht zum Indebett (zum Beispiel "Grabenstraße", "Neustraße", obere "Hompeschstraße", "Arndtstraße"), wodurch sich in dem Stadtviertel nicht nur rechte Winkel an den Kreuzungen, sondern auch 45°-Winkel ergeben. In der südlichen Innenstadt befinden sich heute überwiegend Gebäude aus dem ausgehenden 19. und angehenden 20. Jahrhundert der Gründerzeit und teilweise des Jugendstils. Viele

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159220518
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111216
Seitenangabe 38
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben