Pariser Kommune

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Gustave Courbet, Paul Lafargue, Adolphe Thiers, Jules Vallès, Die Internationale, Laura Lafargue, Élisée Reclus, Édouard Vaillant, Louis-Auguste Blanqui, Louise Michel, Louis Charles Delescluze, Gaston de Galliffet, Georges Darboy, Gustave Paul Cluseret, Joseph Vinoy, Jean-Louis Pindy, Charles Longuet, Prosper-Olivier Lissagaray, Henri Rochefort, Mur des Fédérés, Leó Frankel, Walery Antoni Wróblewski, Le Fils du Père Duchêne Illustré, Eugène Pottier, Louis Rossel. Auszug: Paul Lafargue (* 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba, + 26. November 1911 in Draveil, Seine-et-Oise, heute Essonne) war ein französischer Sozialist und Arzt. Paul Lafargue wuchs in Kuba auf, sein Vater war Weinhändler und Besitzer einer Kaffeeplantage. 1851 emigrierte seine Familie nach Frankreich. Paul Lafargue war der Ehemann von Karl Marx' Tochter Laura. Von Marx erhielt er seine politische Schulung. Nach dem Fall der Pariser Kommune 1871 musste die Familie bis zur Amnestie von 1882 ins Exil nach Spanien und England gehen. Alle drei Kinder des Paares starben in diesen Jahren. 1882 gründete er zusammen mit Jules Guesde den Parti ouvrier, die erste marxistische Partei Frankreichs. Im Jahr 1889 eröffnete er den Internationalen Arbeiterkongress in Paris. 1911 beging das Ehepaar nach einem Opernbesuch Selbstmord. Über die Gründe schrieb Lafargue in einer hinterlassenen Notiz: « Sain de corps et d'esprit, je me tue avant que l'impitoyable vieillesse qui m'enlève un à un les plaisirs et les joies de l'existence et qui me dépouille de mes forces physiques et intellectuelles ne paralyse mon énergie, ne brise ma volonté et ne fasse de moi une charge à moi et aux autres ». ("Gesund an Körper und Geist, töte ich mich selbst, bevor das unerbittliche Alter, das mir eine nach der anderen alle Vergnügungen und Freuden des Daseins genommen und mich meiner körperlichen und geistigen Kräfte beraubt hat, meine Energie lähmt, meinen Willen bricht und mich für mich und andere zur Last werden lässt.") 15.000 Menschen begleiteten den Trauerzug zum Friedhof Père Lachaise, wo Lenin im Namen der russischen Sozialdemokratie eine Grabrede hielt. Lafargue verfasste zahlreiche Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. In seinem berühmtesten Text Das Recht auf Faulheit (dem Untertitel nach eine "Widerlegung" des in der Pariser Februarrevolution 1848 geforderten Rechts auf Arbeit) von 1883 kritisiert er die bürgerliche Arbeitsmoral und den zeitgenössisch-ideologischen Begriff der Arbeit, sowie di

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159240851
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190204
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben