Person (Freiwirtschaft)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Silvio Gesell, Bernd Senf, Johannes Ude, Karl Walker, Hans Trimborn, Georg Blumenthal, Hans Konrad Sonderegger, Hans Bernoulli, Theophil Christen, Werner Zimmermann, Dieter Suhr, Rolf Engert, Dirk Löhr, Helmut Creutz, Michael Unterguggenberger, Bernard Lietaer, Ernst Schneider, Erich Mäder, Fritz Schwarz, Margrit Kennedy, Richard Batz, Max Hebecker, Franz Hochstetter, Georg Otto, Eckhard Grimmel, Hermann Benjes, Willi Eberlein, Roland Geitmann, Werner Schmid. Auszug: Johann Silvio Gesell (* 17. März 1862 in Sankt Vith (Rheinprovinz), + 11. März 1930 in der Obstbau-Genossenschaft Eden bei Oranienburg) war Kaufmann, Finanztheoretiker, Sozialreformer und Begründer der Freiwirtschaftslehre. Silvio Gesells Mutter war Wallonin, sein Vater stammte aus Aachen und war preußischer Kreissekretär des Kreises Malmedy, der damals zum Deutschen Reich gehörte. Silvio Gesell war das siebte Kind unter neun Geschwistern. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Sankt Vith wechselte Gesell zum Gymnasium in Malmedy. Er musste schon früh für seinen Lebensunterhalt sorgen, verzichtete deshalb auf ein Studium und trat in den Dienst der deutschen Reichspost ein. Die Beamtenlaufbahn lag ihm jedoch nicht. Er beschloss, bei seinen älteren Brüdern in Berlin den Beruf eines Kaufmanns zu erlernen. Danach lebte er zwei Jahre als Korrespondent in Málaga (Spanien). Widerwillig kehrte er nach Berlin zurück, um den Militärdienst abzuleisten. Anschließend arbeitete er als kaufmännischer Angestellter in Braunschweig und Hamburg. Die "Casa Gesell" in Buenos Aires1887 ging Gesell nach Buenos Aires (Argentinien), wo er sich selbständig machte und eine Filiale des Berliner Geschäfts eröffnete. Die heftigen Wirtschaftskrisen des Landes, die seine Geschäftstätigkeit stark beeinflussten, regten ihn zum Nachdenken über die strukturelle Problematik des Geldwesens an. 1891 veröffentlichte Gesell seine erste währungstheoretische Schrift: Die Reformation des Münzwesens als Brücke zum sozialen Staat. Es folgten Nervus rerum und Die Verstaatlichung des Geldes. Nachdem er 1890 sein argentinisches Geschäft seinem Bruder übereignet hatte, kehrte er 1892 nach Europa zurück. Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in Deutschland ließ sich Gesell in Les Hauts-Geneveys im Kanton Neuenburg in der Schweiz nieder, wo er einen Bauernhof erworben hatte. Neben seiner Arbeit in der Landwirtschaft widmete er sich weiterhin volkswirtschaftlichen Studien und der Schriftstellerei. Der von ihm 1900 gegründ

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159248895
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111121
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben