Person (Hof (Saale))

Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Jean Paul, Ludger Stühlmeyer, Barbara Stühlmeyer, Johann Wolfgang Döbereiner, Wolfram Graf, Bernhard Lichtenberg, Liste der Äbtissinnen von Hof, Johann Theodor Benjamin Helfrecht, Klaus Beier, Nikolaus Medler, Johann Streitberger, Dieter Richter, Liste Hofer Persönlichkeiten, Enoch zu Guttenberg, Richard Wendler, Karl Gerhard Schmidt, Johann Georg August Wirth, Kaspar Löner, Georg Freiherr von Waldenfels, Ernst Pöhner, Karl Fritsch, Georg Rattel, Stephan Agricola, Nikolaus Decius, Ullrich Fichtner, Roland Klick, Georg Könitzer, Armin Sandig, Gerhard Hetz, Heinrich Carl Müller, Catharina Margarete Dobenecker, Johann Christian Reinhart, Wilhelm Grimm, Rudolf Lion, Heinrich Gottfried Gerber, Horst Gnekow, Oliver Bittner, Reiner Schmidt, Daniel Felgenhauer, Otto von Lossow, Klaus Wedemeier, Amandus Kupfer, Johann Christoph Layritz, Peter Lehmann, Otto Carl Gottlieb von Schrön, Christian Jahreiß, Wilhelm Kohlhoff, Friedrich Heidenreich, Johann Nikolaus Knoll, Johann Christoph Weiß, Georg Wilhelm Kirsch, Jacob Schlemmer, Christian Bollmann, Rainer Hertel, Margarete von Brandenburg, Enoch Widmann, Wolfgang Adam Knoll, Amalie von Hirschberg, Katharina von Kotzau, Johann Georg Layritz, Gudrun Lehmann, Paul Daniel Longolius, Agnes von Nürnberg, Helene von Weimar-Orlamünde, Johann Bernhard Hermann, Walther Münch-Ferber, Leo Götz, Ursula von Dobeneck, Veronika von Dölau, Franz Wilhelm Voigt, Katharina von Nürnberg, Harald Fichtner, Agnes von Hirschberg. Auszug: Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel, + 14. November 1825 in Bayreuth, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter) war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die Namensänderung geht auf Jean Pauls große Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück. Johann Paul Friedrich Richter, der sich später "Jean Paul" nannte, kam als Sohn des Lehrers und Organisten Johann Christian Christoph Richter und seiner Ehefrau, der Tuchmachertochter Sophia Rosina, geb. Kuhn in Wunsiedel zur Welt. 1765 wurde sein Vater Pastor in Joditz, 1776 erhielt er eine bessere Stelle in Schwarzenbach an der Saale. Die Atmosphäre des protestantischen Landpfarrhauses prägte Jean Pauls Kindheit. Weniger durch seinen konservativen Vater als durch einen verehrten Lehrer und den Pfarrer Erhard Friedrich Vogel des Nachbarortes Rehau wurde er mit dem Gedankengut der Aufklärung vertraut gemacht. Abseits der politisch-literarischen Zentren seiner Zeit bildete sich Jean Paul autodidaktisch und besaß schon als 15-Jähriger ein umfangreiches Bücherwissen, das er in Exzerptheften zusammentrug. 1779 wechselte Jean Paul an das Gymnasium in Hof, wo er seinen engen Jugendfreund Johann Bernhard Hermann kennenlernte, das Vorbild vieler seiner Romanfiguren, etwa des "Leibgeber" im Siebenkäs. Wenige Monate später starb sein Vater, wodurch die Familie in schwere materielle Nöte stürzte. Das Hofer Gymnasium, das Jean Paul besuchte, gibt es immer noch und wurde nach ihm benannt. Im Mai 1781 immatrikulierte Jean Paul sich an der Universität Leipzig, betrieb sein Studium der Theologie jedoch nur sehr lustlos. Stattdessen begann er nun, sich als Schriftsteller zu verstehen: Er schrieb nach ersten literarischen Experimenten vor allem Satiren im Stile Jonathan Swifts und Christian Ludwig Liscows, die in gesammelter Form 1783 als Grönländische Prozesse gedruckt wurden. Nach dieser ersten Publikation blieben jedoch weitere Erfolge aus. 1784 musste Jean Paul vor seine...

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159249557
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140214
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben