Person (Kalabrien)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Joachim von Fiore, Johannes VII., Tommaso Campanella, Cassiodor, Gianni Versace, Stefano Fiore, Gennaro Gattuso, Roger I., Kilic Ali Pascha, Corrado Alvaro, Bernardino Telesio, Barlaam von Kalabrien, Eleuterio Fortino, Mimmo Rotella, Salvatore Nunnari, Umberto Boccioni, Liste bekannter Personen Kalabriens, Massimo Mauro, Giuseppe Veltri, Vincenzo Iaquinta, Giovanni De Gennaro, Giuseppe Sculli, Mark Iuliano, Maria Oliverio, Raf Vallone, Alessandro Rosina, Mario Fortunato, Franz von Paola, Christodulos, Antonio Staglianò, Stefano Morrone, Mattia Preti, Tebaldo Bigliardi, Giorgio Basile, Giuseppe Maria Sensi, Pasquale Galluppi, Philistion von Lokroi, Gianni Amelio, Aloisius Lilius, Guglielmo Pepe, Mia Martini, Donatella Versace, Bartholomäus von Simeri, Paolo Serrao, Francesco Cilea, Renato Dulbecco, Loredana Bertè, Nicola Calipari, Rino Gaetano, Aroldo Tieri, Francesco Cozza, Vittorio Tosto, Telesphorus von Cosenza, Francesco Panetta, Alessandro Longo. Auszug: Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo (Kalabrien), + 21. Mai 1639 in Paris, eigentlich Giovanni Domenico) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, Dichter und Politiker. Campanella entwarf 1602 in La città del Sole (auch Civitas solis, deutsch Der Sonnenstaat) die Utopie eines Gemeinwesens mit Zügen der spanischen Universalmonarchie, des Katholizismus, des Sozialismus (kein Privateigentum) und Anteilen aus der platonischen Staatsphilosophie (z. B. Weibergemeinschaft, Herrschaft der Wissenden, der Philosophen oder die Gelehrtenrepublik). Campanella wurde am 5. September 1568 in Stilo im südlichen Kalabrien geboren und sieben Tage später auf den Namen Giovan Domenico getauft. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, sein Vater war Schuster, fiel er schon als Kind durch eine außergewöhnliche Intelligenz und Aufnahmefähigkeit sowie ein phänomenales Gedächtnis auf. Seine Familie plante für ihn eine juristische Laufbahn, Giovan Domenico indes begeisterte sich für Leben und Werk der großen Theologen Albertus Magnus und Thomas von Aquin und trat schließlich, veranlasst durch die Predigten eines Dominikanermönches, in diesen Orden ein. Er verbrachte das Probejahr im Dominikanerkonvent im nahegelegenen Placanica und nahm dort den Namen Tommaso an. Im Frühjahr 1583 begann er seine Novizenzeit im Convento dell'Annunziata in San Giorgio Morgeto mit dem Studium der aristotelischen Schriften über Logik, Physik und Metaphysik sowie der arabischen Kommentatoren. Anlässlich der Einsetzung des sechsten Barons zu San Giorgio, Giacomo II. Milano, knüpfte Campanella Kontakte zur Adelsfamilie der Tufo, von der er in späteren Jahren unterstützt wurde. Im Herbst des Jahres 1586 wurde er nach Nicastro in den Convento dell'Annunziata versetzt, um dort seine Ausbildung in der Philosophie fortzusetzen, im Sommer 1588 wechselte er nach Cosenza über. Hier lernte er erstmals die Schrift De rerum natura iuxta propria principia libri IX (Neapel 1586) des Bernardino Telesio (1509-1588)

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159250669
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120814
Seitenangabe 42
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben