Person (Schwäbisch Gmünd)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Hans Baldung, Vincent Klink, Peter Parler, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd, Erich Ganzenmüller, Otto Wahl, Johann Parler der Ältere, Augustinus Hieber, Klaus Graf, Johann Georg Ritter, Peter Hartenbeck, Jerg Ratgeb, Paul Wilhelm von Keppler, Bruno Klaus, Hermann Weller, Michael Braungart, Ludwig Becker, Hans Herkommer, Robert von Ostertag, Werner Koczwara, Jürgen Geißinger, Gunnar Weiß, Willi Kolb, Simon Tischer, Josef Liegle, Hubert Beck, Reinbold Vener, Alfred Haag, Wilhelm Widemann, Christof Arnold, Eustachius Jeger, Hans Judenkönig, Josef Bidlingmaier, Hermann Kissling, Wenzel Aloys Stütz, Johann Wilhelm Baumeister, Andrea Suwa, Achim Feifel, Erhard Barg, Leonhard Baumhauer. Auszug: Vincent Klink (* 29. Januar 1949 in Gießen) ist ein deutscher Küchenmeister, Autor, Herausgeber und Verleger von kulinarischer Literatur und ein bekannter Fernsehkoch. Vincent Klink wurde als Sohn eines Tierarztes geboren und wuchs in Schwäbisch Gmünd auf. Er verbrachte seine Schulzeit in einem Kloster-Internat. Zunächst trug sich Klink mit dem Gedanken, Maler oder Graphiker zu werden, was ihm aber sein Vater als "brotlose Kunst" ausreden wollte. Er ging daher nach einem halbjährigen Praktikum in einer Metzgerei als schwäbischer Lehrling bei Meisterköchen u.a. im badischen Raum in die Kochlehre. Die Lehre musste er zur Ableistung seines Grundwehrdienstes unterbrechen. Von 1971 bis 1972 lernte er bei Rudolf Katzenbergers Adler in Rastatt und von 1972 bis 1974 im Münchner Restaurant Humplmayr, "der feudalste Schuppen der klassischen Gourmandise". Mit 25 Jahren machte sich Klink selbständig und eröffnete 1974 mit seiner Frau Elisabeth sein erstes Restaurant, das Postillon in Schwäbisch Gmünd. Das Gasthaus gehörte seinem Vater, der es zuvor verpachtet hatte. Seinem Sohn machte er das Angebot, es zu übernehmen, andernfalls wäre es verkauft worden. Vor die Wahl gestellt, hätte Klink sich nicht noch einmal die Strapazen zugemutet, die damit verbunden waren. Bereits 1978 hatte Klink einen Michelin-Stern. Klink erwähnte in einem Deutschlandradio-Interview, von seinem Vater die Freude am Essgenuss und das kulturelle Wissen über gutes Essen erworben zu haben. Alle Tätigkeiten übe er in erster Linie um des Genusses willen aus und nicht wegen kommerzieller Gründe. Diese Kunst des Genießens vermisse er bei den "Bewohnern der nördlichen Hemisphäre", so dass er sich mehr dem italienischen Lebensstil nahe fühle. Wielandshöhe StuttgartSeit 1991 betreibt Vincent Klink in Stuttgart-Degerloch das Restaurant Wielandshöhe, gemeinsam mit zehn Köchen und Köchinnen, acht Mitarbeitern für den Service und weiterem Personal. 1998 wurde auch diese Küche mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, de

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159253998
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140108
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben