Personalarbeit im demografischen Wandel

Innovation ist ein zentrales Thema in der Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Entscheidend für deren Innovationsfähigkeit ist die Struktur der Belegschaft sowie deren Qualifikationsniveau und Qualifizierungsbereitschaft. Im Zuge der demografischen Entwicklung hat sich die Alters- und Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen verschoben. Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung, den Zwang zur Innovativität heute und zukünftig nicht nur unter immer komplexer werdenden Anforderungen, sondern auch mit weniger und im Durchschnitt deutlich älteren Mitarbeitern zu meistern. Wie schaffen es Unternehmen, im Zuge des demografischen Wandels und einer damit einhergehenden alternden Belegschaft innovativ zu bleiben? Welche Herausforderungen, Chancen und Risiken ergeben sich damit für Unternehmen im Bereich der Personalarbeit? Wie können Personaler auf den Umgang mit alternden Belegschaften vorbereitet werden, um als Unternehmen im Wettbewerb ständiger Innovation bestehen zu können? Diese und weitere Fragen wurden vom Lehrstuhl für Wirtschaft- und Organisationspsychologie der Universität Rostock im Rahmen des Verbundprojektes PerDemo wissenschaftlich und praxisnah untersucht. Die Forschungsaktivitäten wurden zu einer Seminarreihe für Personalverantwortliche und Entscheidungsträger kleiner und mittlerer Unternehmen verdichtet. Das vorliegende Buch berichtet über die Ergebnisse.

40,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783957100344
Produkttyp Buch
Preis 40,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Nerdinger, Friedemann W. / Müller, Christoph / Klinger, Christin
Verlag Hampp, Rainer
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe 222
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben