Pflegetechnik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Wickeln, Verband, Händedesinfektion, Katheterismus, Fixierung, Darmrohr, Lagerung, Einlauf, Pucken, Atemstimulierende Einreibung, Fäkalkollektor, Mundpflege, Vakuumtherapie, Operationslagerung, Nasensonde, Absaugkatheter, Wundbehandlung, Schinkengang, Bronchialtoilette, Bauchlage, Absaugen, Feuchte Wundbehandlung, Fliegergriff, Digitales Ausräumen. Auszug: Mit Wickeln, auch Faschen (oder Fatschen, von lat. fascis , Bündel', cf. Fatschenkind) bezeichnet man eine jahrtausende alte Praxis der Säuglingspflege. Dabei wird das Baby fest mit Stoffbinden umwickelt, so dass es sich nicht mehr bewegen kann. Es wird dann als "Wickelkind" bezeichnet. Dieses stramme Einbinden nennt man im Englischen tight swaddling - also strammes Wickeln - oder swathing. Im Deutschen bürgert sich derzeit die Bezeichnung Pucken für diese Praxis ein, wobei meistens stark modifizierte Versionen der ursprünglichen Methode gemeint sind. Traditionell wurde das Kind mehrere Monate lang eingewickelt, auch eine Dauer von etwa einem Jahr kam vor. Festes Wickeln war in zahlreichen und sehr unterschiedlichen Kulturen üblich und ist heute noch sehr weit verbreitet. Verbreitungsschwerpunkte sind Osteuropa, Russland, China, der Nahe Osten sowie Nord- und Südamerika (bei indigenen Gruppen). Die Praxis ist in Afrika südlich der Sahara offenbar unbekannt. Die heutigen Einstellungen und Bewertungen dieser Pflegepraxis sind äußerst unterschiedlich, insbesondere bezogen auf die Anwendung des Wickelns bei normalentwickelten Babys. In der Ratgeberliteratur wird Wickeln verschiedentlich zur Beruhigung des Babys empfohlen, während der Kindheitshistoriker Lloyd deMause es als extrem schädlich für die emotionale Entwicklung des Kindes einschätzt. Ein Standardwerk zur Behandlung und Therapie von Regulationsstörungen bei Säuglingen erwähnt die Maßnahme Wickeln nicht. Gewickeltes Baby Diana von Poitiers nach einem Gemälde von François Clouet, links eine Amme mit Wickelkind, 1570 Gewickelter Säugling, ca. 1644, "Anbetung der Hirten" (Detail) von Georges de la Tour (1593 - 1652) Zwei Studien zu indianischen Kulturen ergaben, dass festes Wickeln im Cradleboard über einen Zeitraum von etwa einem Jahr nicht den Laufbeginn verzögerte. Im Gegensatz dazu lieferte eine japanische Studie Hinweise auf eine Verzögerung des Laufbeginns durch Wickeln. Eine Studie an albanischen Kindern zeig

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159256937
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150126
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben