Politische Theorien globaler Ordnung

Die politische Philosophie beschäftigt sich mit dem Problem, wie Menschen in Gesellschaften zusammenleben können und - aus ethischer Sicht - sollen. Aber sind die Konzeptionen, die von den verschiedenen Strömungen dieser Disziplin aufgestellt werden, auch realistisch? Haben sie also eine Chance auf Verwirklichung? Diese Frage stellt sich besonders im Hinblick auf die globale Ebene, wenn es also nicht nur um die Ordnung innerhalb einer Gesellschaft geht, sondern auch um das Verhältnis zwischen verschiedenen Gesellschaften und speziell zwischen den einzelnen Staaten. Eine ökonomisch fundierte Ethik kann darauf eine Antwort geben, da diese die Implementierung konstitutiv in ihre Theoriekonstruktion einbezieht. Deshalb werden aus dieser Sicht verschiedene prominente Theorien globaler Ordnung untersucht. Als Bezugspunkt dient dabei der Entwurf von Immanuel Kant, der sich - speziell in seinem Werk "Zum ewigen Frieden" - schon im 18. Jahrhundert mit dem Problem einer globalen Ordnung zur Sicherung des Friedens zwischen den Staaten beschäftigte. Um dieses Vorgehen zu rechtfertigen, wird zunächst gezeigt, dass Ethik generell die Grundlage der politischen Philosophie bildet. Da es in dieser Arbeit darum geht, ob es eine stabile globale Ordnung geben kann, müssen konsequenterweise die Stabilitätsbedingungen von Moral untersucht werden. Es zeigt sich, dass es dafür nötig ist, die Interessen konstitutionell in die Ethik mit einzubeziehen, dass Ethik also ökonomisch fundiert werden muss. Vor diesem Hintergrund wird das Phänomen der Globalisierung untersucht. Dies bildet die Struktur, an der die verschiedenen Theorien zu einer globalen Ordnung diskutiert werden. Anschließend werden die Positionen im Einzelnen dargestellt. Es ist dies zunächst der Entwurf Immanuel Kants, der als Basis für alle folgenden Ethiktheorien und als Beispiel für eine frühe Position in der Globalisierung dient. Danach werden John Rawls als Vertreter einer liberalen Theorie, Otfried Höffe, der sich mit seiner Konzeption einer Weltrepublik explizit in die Tradition der Philosophie von Kant stellt, Karl-Otto Apel für die Diskursethik und Amitai Etzioni von kommunitaristischer Seite besprochen. Anschließend werden noch kurz die Grundlagen einiger moderner Konzeptionen angedeutet. Die Diskussion und Kritik dieser Ansätze dient dazu, Anforderungen für eine Theorie globaler Ordnung auf Basis einer ökonomischen Ethik zu entwickeln.

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783895187377
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Politische Philosophie, Weltordnung, Buch
Meldetext Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen
Autor Opgen-Rhein, Rainer
Verlag Metropolis
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 257
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben