Plauen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Weiße Elster, Staatliche Kunstschule für Textilindustrie Plauen, Syratalviadukt, Einwohnerentwicklung von Plauen, Bahnstrecke Plauen-Cheb, Flughafen Hof-Plauen, Alte Elsterbrücke, Plauener Spitze, König-Albert-Brunnen, Plauen Oberer Bahnhof, Plauen Unterer Bahnhof, Vögte von Gera, Talsperre Pöhl, Syrabach, Friesenbach, Wahlkreis Plauen, Elstertalbrücke, Vögte von Weida, Talsperre Pirk, Rosenbach, Schloss Jößnitz, KARO, Wasserturm Neundorf, Parkeisenbahn Plauen, Vogtlandmuseum Plauen, Berufsakademie Plauen, Kemmler, Amtsgericht Plauen, Plauener Vogelschießen, Dobnagau. Auszug: Plauen - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Plauen Plauen und der Rathausturm im MorgennebelPlauen liegt im Mittelvogtländischen Kuppenland. Der Stadtkreis ist deshalb geprägt durch die typischen, meist bewaldeten Kuppen, auch Pöhle genannt. Er erstreckt sich über rund 102 km² (Stand: Dezember 2002). In Nord-Süd-Richtung dehnt sich der vereinfacht rautenförmige Grundriss auf etwa 16 km und in Ost-West-Richtung auf etwa 12 km aus. Die mittlere Höhe von 412 Metern ü. N.N. ist in Plauen ein sehr theoretischer Wert, da der tiefste Punkt, die Elstersohle, bei 330 Metern und der höchste Punkt bei 525 Metern liegt. Höchster Berg ist mit 525 Metern der bewaldete Culmberg im südlichen Stadtteil Oberlosa. "Hausberg" von Plauen ist allerdings der 507 Meter hohe Kemmler, den ein Bismarckturm krönt. Die Weiße Elster fließt von Südwesten durch die Ortschaft Straßberg ins ursprüngliche Plauener Stadtgebiet. Etwa in der Stadtmitte schwenkt sie nach Norden, fließt durch den Stadtteil Chrieschwitz und bildet dann die östliche Grenze des Stadtkreises. Dabei teilt sie den Stadtkreis in zwei etwa gleich große Teile. Während das ursprüngliche Stadtgebiet, also die Innenstadt, ein verdichtetes städtisches Wohn- bzw. Mischgebiet ist, sind besonders die jüngsten Eingemeindungen von 1994 bis 1999 durch den hohen Anteil (55 %) an landwirtschaftlicher Nutzfläche (LNF) geprägt. Dies ist der höchste Wert im Vergleich mit den vier nächstgrößeren Städten Sachsens. Als einzige dieser Städte besitzt Plauen eine rein ländliche Stadtrandzone. Plauen durchziehen viele Grünflächen und besonders im Norden und Süden befinden sich ausgedehnte Waldflächen. Der Waldanteil ist mit 18 % nach Dresden mit 21 % der zweitgrößte der großen sächsischen Städte. Das hügelige Umland ist in etwa gleichem Verhältnis von Feldern, Wiesen und W

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159260828
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141114
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben