Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Aufgrund welcher Voraussetzungen erlangen literarische Subjekte im Zuge der Aufklärung eine Vorstellung ihrer Freiheit? Ist der Aufbruch aus der 'zeitlosen' Natur der Dinge zur historisch bestimmten Einsicht in die Differenz von Bewusstsein und Welt unabdingbar? Die Arbeit überprüft diese fundamentalphilosophischen Fragen, indem sie drei Epochen der Literaturgeschichte anhand exemplarischer Texte untersucht. Empfindsamkeit, Klassik und poetischer Realismus finden jeweils andere Antworten auf die Frage, ob und inwieweit das Subjekt frei ist. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklung der literarischen Kunstform in verblüffender Weise das Programm der transzendentalphilosophischen Ästhetik zu vollziehen scheint. Die hermeneutisch fortschreitende Vieldeutigkeit der Werkgestalt verweist auf die unfassbare Freiheit der transzendentalen Vernunft.

85,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631616949
Produkttyp Buch
Preis 85,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 15 Arbeitstagen
Autor Jacob, Andreas
Verlag Peter Lang
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110718
Seitenangabe 228
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben