Poetische Gerechtigkeit als kognitives Prinzip der Rezeption

Verrat ist eine grundlegende Erfahrung des Menschen, der sein Identitätsbewusstsein tief erschüttern kann, mit starken Emotionen verbunden ist und zu extremen Handlungen führen kann. Das institutionelle Rechtswesen kann jedoch nur bestimmte Formen des Verrats sanktionieren, und zur Bestrafung von Normverletzungen, die die Kleingruppe gefährden, hat es kein entsprechendes Instrumentarium. Das unausgewogene Verhältnis zwischen dem institutionellen Rechtssystem und der persönlichen Moralität wurde seit jeher durch unterschiedliche kulturelle Praktiken ausgeglichen und entweder durch religiöse Vorstellungen über Gerechtigkeit im Jenseits oder durch ästhetische Genugtuungsgefühle, erlebt beim Erzählen und Lesen von Geschichten über Verrat, Bestrafung und Rache, erfüllt.Das vorliegende Buch behandelt Verrat in Arthur Schnitzlers Erzählungen. Die methodologische Basis bildet die in der ersten Hälfte des Buches ausgearbeitete kognitivistisch orientierte Theorie der poetischen Gerechtigkeit.

39,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783706911948
Produkttyp Buch
Preis 39,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Noch nicht erschienen, Juni 2024
Autor Horváth, Márta
Verlag Praesens
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202311
Seitenangabe 200
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben