Politik (Ddr)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 83. Kapitel: Volkskammer, Nomenklatura, Vorsitzender des Staatsrats, Diktatur des Proletariats, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Frauen- und Familienpolitik der DDR, Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerrat der DDR, Parteiwesen in der SBZ, Demokratischer Block, Die Rolle der Frau in der DDR, Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR, Innerdeutsche Beziehungen, Politisches System der DDR, Liste der Mitglieder der Länderkammer der DDR, Aufbau des Sozialismus, Politische Haft, Liste der Mitglieder des Staatsrats der DDR, Liste der Mitglieder der Provisorischen Länderkammer der DDR, Vertragsarbeiter, Putnik-Deal, Thüringer Landtag, Landtag Brandenburg, Regierung de Maizière, Nationaler Verteidigungsrat der DDR, Nationale Front, Nationalparkprogramm der DDR, Landtagswahlen in der DDR 1950, Arbeiter-und-Bauern-Staat, Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Majakowskiring, Liste der Mitglieder des Sekretariats des ZK der SED, Geraer Forderungen, Unabhängiger Frauenverband, Bezirkstag, Kammer für Außenhandel, Regierung Modrow, Druckgenehmigungsverfahren, Rat des Bezirkes, Präsident der DDR, Provisorische Regierung der DDR, Christian von Hammerstein, Chemieprogramm, Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit, Ulbricht-Doktrin, Lila Offensive, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in der DDR, Jugendbrigade, Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR, Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR, Zentrales Organ der Staatsmacht, Betriebsgewerkschaftsleitung, Ehekredit. Auszug: Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommender Begriff, der die politische Herrschaft der bis dahin noch nicht im Staat repräsentierten Gesellschaftsgruppen, speziell der Arbeiterklasse, umschreibt. Der Begriff wurde durch die Rezeption des Werkes von Karl Marx und Friedrich Engels geprägt. Unumstritten ist, dass sie unter der Diktatur des Proletariats die Herrschaft der Arbeiterklasse als der Mehrheit über die Minderheit der expropriierten Kapitalisten verstanden, mit der der Übergang von einer bürgerlichen Klassengesellschaft zur klassenlosen Gesellschaft vollzogen werden sollte. (Den Annahmen von Marx und Engels zufolge würden die proletarischen Revolutionen zuerst in hochindustrialisierten Länden auftreten.) Die Frage, wie dies geschehen solle, war dagegen, auch angesichts des historischen Sprachgebrauchs, der noch nicht zwangsläufig die Bedeutung von "Gewaltherrschaft" voraussetzte, Gegenstand andauernder Kontroversen. Der Begriff der "Diktatur des Proletariats" wird in den Schriften von Marx nicht oft verwendet. In der Rezeption der Theorien von Marx und Engels hat der Begriff aber eine herausragende Stellung. Georgi Plechanow nahm den Begriff der Diktatur des Proletariats gegen Ende des 19. Jahrhunderts in das Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands auf. In der daraus entstehenden Kommunistischen Partei Russlands spielte der Begriff nach den Aprilthesen 1917 eine bedeutende Rolle. Im Zeitraum nach der Oktoberrevolution und während der Bedingungen des Bürgerkrieges in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (siehe Kriegskommunismus) wurde Lenins Vorstellung einer Diktatur des Proletariats prinzipiell zu verwirklichen versucht. Nach 1925 in seiner Bedeutung immer mehr uminterpretiert, wurde der Be...

33,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159264833
Produkttyp Buch
Preis 33,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben