Politiker (Haiti)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Jakob I., Mirlande Manigat, Michel Domingue, Luckner Cambronne, Dumarsais Estimé, Paul Eugène Magloire, Jacques Roumain, Jacques-Édouard Alexis, Élie Lescot, Marc Bazin, Henri Namphy, Ertha Pascal-Trouillot, Alexandre Sabès Pétion, Philippe Sudré Dartiguenave, Micha Gaillard, Sténio Vincent, André Rigaud, Michèle Pierre-Louis, Antoine Izméry, Hérard Abraham, Georges Anglade, Léon Cantave, Gabriel Bien-Aimé, Alrich Nicolas, Jean-Pierre Boyer, Fabre Geffrard, Joseph Nemours Pierre-Louis, Henri Christophe, Joseph Davilmar Théodore, Franck Sylvain, Ericq Pierre, Joseph Lamothe, Gérard Latortue, Louis Eugène Roy, Yvon Neptune, Antonio Thrasybule Kebreau, Paul Denis, Joseph-Anténor Firmin, Patrick Elie, Aubelin Jolicoeur, Claudette Werleigh, Jean-Yves Jason. Auszug: Mirlande Manigat (* 3. November 1940 in Miragoâne, eigentlich Mirlande Hippolyte) ist eine haitianische Politikerin. Die Professorin für Verfassungsrecht gründete mit ihrem Ehemann, dem früheren haitianischen Präsidenten Leslie Manigat, die Partei Rassemblement des Démocrates Nationaux Progressistes d'Haiti (RDNP), deren Generalsekretärin sie ist. Bei den Wahlen 2010/11 trat sie als Präsidentschaftskandidatin an. Mirlande Manigat wurde 1940 als Mirlande Hippolyte geboren. Die Tochter eines Militärs und einer Hausfrau wuchs mit vier Geschwistern auf. Nach dem Gymnasium spielte sie mit dem Gedanken, ein Medizinstudium zu beginnen, wechselte aber dann auf das École normale supérieure in Haiti. Daran schloss sich ein Aufenthalt in Paris an, wo Hippolyte Rechtswissenschaft, Geschichte und Internationale Beziehungen an der Sorbonne und am Institut d'études politiques de Paris (Sciences Po) studierte. 1968 promovierte sie in Politikwissenschaft. 1970 heiratete Hippolyte im französischen Meudon den zehn Jahre älteren Leslie Manigat, dessen Namen sie annahm. Der frühere Mitarbeiter im haitianischen Außenministerium und Hochschullehrer hatte sich 1963 nach Differenzen mit dem Regime von François Duvalier ("Papa Doc") ins Exil nach Frankreich begeben. Dort hatte Leslie Manigat als Professor am Institut für Politische Studien unterrichtet und Hippolyte als Studentin kennengelernt. Das Paar verließ Frankreich im Jahr 1974 und übersiedelte nach Trinidad, wo Mirlande Manigats Ehemann Leiter des Instituts für Internationale Beziehungen an der University of the West Indies wurde. Ihr Ehemann hätte näher bei seiner Heimat leben wollen, so Manigat über die Abreise aus Europa. 1978 zogen die Manigats nach Caracas, Venezuela, wo beide Lehraufträge für Politikwissenschaft an der Universidad Simón Bolívar folgten. Ende der 1970er Jahre hatte das Paar mit dem Aufbau der Rassemblement des Démocrates Nationaux Progressistes d'Haiti (RDNP), der Partei der "Progressiven Nationalen Demokraten",

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159262556
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130812
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben