Politische Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Bildungspolitik und dem Bologna-Prozess

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die europäische Bildungspolitik ist oftmals Bestandteil akuter öffentlicher Debatten. Dabei hat erst der Maastrichter Vertrag (1992) den Bildungsbereich in das Interesse der EU-Politik gerückt, und ihn somit zu einem eigenständigen Bestandteil der Politik gemacht. Seither bewältigt die Bildungspolitik Aufgaben, wie die Realisierung des Bologna-Prozesses (vgl. Heinelt / Knodt 2008). In der vorliegenden Arbeit soll zunächst, im historischen Kontext eingebettet, auf das allgemeine Bildungsideal eingegangen werden. Anschließend werden daraus die bestehenden Herausforderungen der Bildung abgeleitet. Wurden diese dargestellt, so soll verdeutlicht werden, wie aus der Europäischen Gemeinschaft die Europäische Union entstand, und welche Bildungspolitischen Änderungen und Probleme dies mit sich brachte. Im Anschluss daran soll ein vertiefter Blick auf die Umsetzung des Bologna-Prozesses geworfen werden, wodurch sich auch die damit verbundenen Programme aufzeigen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656951254
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Trenker, Sonja / Waedtleges, Juliane
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150427
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben