Pragmatische Untersuchung der für weibliche Stereotypen charakteristischen Sprache

Im afrikanischen Kontext und in den Sprachgewohnheiten wird das Mädchen darauf vorbereitet, zu verstehen, dass die Frau für die Fortpflanzung und den Unterhalt des Haushalts bestimmt ist. Im Namen der Mutterschaft und all der damit verbundenen Belastungen wird die Frau dazu verurteilt, für ihren Mann und ihre Enkelkinder zu kochen, zu putzen und zu waschen. Damit wird sie zu einer freiwilligen Sklavin in einer Gesellschaft, in der die Avatare der allgemeinen Meinung von Generation zu Generation weitergegeben werden. So entstehen sprachliche Stereotypen, die die Frau in einem Komplex von Minderwertigkeit und Unterwerfung halten. Dieses Buch will weder die Tradition bekämpfen noch eine Umkehrung der Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen vorschlagen. Es berücksichtigt anhand des Falles Burundi den Stand der Dinge in Bezug auf die in der Sprache zirkulierenden Vorstellungen über die Unterlegenheit der Frau und ihre Auswirkungen auf die täglichen Erfahrungen der Frauen. Die männliche Dominanz ist eine Tatsache, die sich vor allem in der stereotypen Sprache - dem cela- va-de-soi - manifestiert, d.h. im verbalen Repertoire der allgemeinen Meinung.

119,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786206530602
Produkttyp Buch
Preis 119,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ngendakumana, Willy
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20231006
Seitenangabe 316
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben