Praktische Untersuchung der Fusarienkrankheit der Erbse (Pisum sativum L.)

Auf dem Feld wird die Erbse von vielen Feinden angegriffen. Kryptogamische Krankheiten sind einer der Hauptfaktoren für den Rückgang der Produktion. Erhebungen in vier agroklimatischen Zonen Westalgeriens ermöglichten die Identifizierung von Ascochytose, Wurzel- und Kronenfäule, Welke und Vergilbung, Oidium (Erysiphe sp.), Falscher Mehltau (Peronospora pisi), Bakterienbrand (Pseudomonas syringae), Rost (Uromyces pisi) und Botrytis (Botrytis cinerea). Isolierungen von Pflanzen mit Vergilbungs- und Welkesymptomen, die mit Kronen- und Wurzelfäule einhergingen, bestätigten das Vorhandensein von FO f.sp.pisi. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es eine morphologische und pathogene Variabilität gibt. Die Untersuchung der Organisation von 21 Isolaten, die zu den 4 Rassen von FOP gehören, ergab die Existenz von 4 GCVs, die genetische Vielfalt zeigen. Der Versuch zur biologischen Bekämpfung von FOP und FSP mit einheimischen, nicht-pathogenen FO-Isolaten zeigte in vitro und in vivo antagonistische Wirkung durch Konkurrenz, Verringerung des Krankheitsindex und Induktion von Resistenz.

100,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204167961
Produkttyp Buch
Preis 100,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Merzoug, Aoumria
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211021
Seitenangabe 196
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben