Pränatale Psychologie und Gewalt

Inhaltsangabe:Einleitung: Die augenscheinlich medizinisch grenzwertige Geburtsmechanik beim Menschen und die schon pränatal entwickelte Lern- und Erlebensfähigkeiten lassen mögliche Rückschlüsse zu auf eine unvermeidliche Gewalt-Prädisposition beim Menschen. Diese ergibt sich aus dem, in dieser Form evolutiv herausgebildetem Geburtsakt, der sich gewaltvoll ereignet. Verschiedene Kräfte drängen beim Menschen in entgegengesetzte Richtungen. Das wachsende Gehirn bewirkte einen vergrößerten Schädel, der aufrechte Gang erforderte hingegen physiologische Stabilisierungsmaßnahmen im Beckenbereich. Das verstärkte Becken büßte Flexibilität ein, die benötigt würde um den großen Schädel passieren zu lassen. Diese Situation wird durch die Verformbarkeit des kindlichen Schädels teilweise kompensiert. Die per Evolution in Kauf genommene ¿Massenverschiebung¿ des kindlichen Hirns und die Verletzungsgefahr deuten auf eine Unvermeidbarkeit hin. Verstehen wir den menschlichen Geburtsakt als eine junge Erscheinung, wird die fehlende Ausgewogenheit plausibel. Die Gesamtsituation erklärt die Gewaltsamkeit des Geburtsaktes beim Menschen. Eine Prädisposition zu Gewalt wird vermittelt. Hier handelt es sich um einen Sozialisationseffekt, der mit parallel herausgebildeten Ausgleichsmechanismen relativiert werden kann. Dies ist ein überlebensnotwendig gewordenes Eingebettetsein in eine Gemeinschaft von ¿Artgenossen¿, die die Versorgung und Betreuung übernehmen. Vollzieht sich die Betreuung des Säuglings ¿artgerecht¿, d.h. wird seinen tatsächlichen Bedürfnissen entsprochen, so kann ein gewaltvolles Geburtsereignis integriert werden. Hierin liegen die Möglichkeiten zur Relativierung der Gewalt-Prädisposition. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einführung1 Erkenntnisinteresse1 Vorgeschichte/Motivation4 Pränatale Psychologie7 Aufbau10 1.Gattungsimmanente Prädisposition zu Gewalt beim Menschen. Ätiologische Aspekte12 1.1Ontogenetische Vorbedingungen12 1.1.1Die plazentale Viviparität13 1.1.2Evolutiv bedeutsame Fortpflanzungserscheinungen15 1.2Der Mensch: ontogenetische Besonderheiten17 1.2.1Evolutionsbedingte Geburtsproblematik20 1.3Gewaltätiologie26 1.3.1Gewaltpotential per Geburt28 2.Der Mensch als soziales Wesen: ein gattungsspezifisches Charakteristikum32 2.1Verschiedene Erlebensphasender Pränatallebenszeit39 2.1.1Letztes Drittel der Uterinzeit: Charakteristika46 2.2Die Geburt: gewaltvoller Daseinswechsel48 2.2.1Die Geburt als zweiter Start ins [...]

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838650753
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Zöller, Andreas
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20020301
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben