Das Sachenrecht

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis des III. Bandes -- Bemerkung -- Drittes Buch. Die dinglichen Rechte oder das Sachenrecht -- § 156. Einleitung. Das dingliche Recht und das Recht zur Sache -- Erstes Hauptstück. Der Besitz -- Erstes Kapitel. Das Recht des Besitzes -- § 157. Der Begriff und die Arten des Besitzes -- § 158. Das Subjekt des Besitzes -- § 159. Der Gegenstand des Besitzes -- § 160. Der Erwerb und der Anfang des Besitzes -- § 161. Die Fortdauer und der Verlust des Besitzes -- § 162. Der Inhalt des Besitzrechts. Die Besitzklage -- Zweites Kapitel. Das Recht zum Besitze -- § 163. Das bessere Recht zum Besitze -- § 164. Die Klage aus dem besseren Recht zum Besitze -- § 165. Obligatorische Ansprüche des zur Herausgabe Verpflichteten und gegen denselben -- Zweites Hauptstück. Das Eigenthum -- Erstes Kapitel. Der Begriff des Eigenthums -- § 166. Begriffsbestimmung -- § 167. Geschichtliches vom Eigenthum -- § 168. Das Subjekt und der Gegenstand des Eigenthums -- § 169. Inhalt und Beschränkungen des Eigenthums im Allgemeinen -- § 170. Gesetzliche Begrenzungen des Eigenthumsrechts an Grundstücken zum Besten des Nachbarn -- § 171. Gesetzliche Begrenzungen des Eigenthumsrechts an Grundstücken im Interesse des gemeinen Wesens -- Zweites Kapitel. Der Erwerb des Eigenthums -- § 172. Allgemeines über die Erwerbsarten -- A. Eigenthumserwerb herrenloser Sachen -- § 173. 1. Ren entstehende Sachen -- § 174. 2. Eigenthumserwerb an Sachen, die keinen Eigenthümer haben -- B. Eigenthumserwerb an fremden Sachen -- § 175. Der Fund und die Beute -- § 176. Verbindungen und Arbeitserzenguisse -- § 177. Die Ersitzung -- § 178. Der Erwerb durch Uebergabe und durch Auflassung -- Drittes Kapitel -- § 179. Die Beendigung des Eigenthums -- Viertes Kapitel. Der Schutz des Eigenthums -- § 180. Die Eigenthumsklage (Vindikation) -- § 181. Die Eigenthumsfreiheitsklage (Actio negatoria) -- Fünftes Kapitel. Mehrheit der Subjekte des Eigenthums -- § 182. A. Das gemeinschaftliche Eigenthum -- § 183. B. Das getheilte Eigenthum -- Drittes Hauptstück. Die dinglichen Rechte auf eine fremde Sache -- § 184. Vorbemerkung -- Erstes Kapitel. Die dinglichen Gebrauchs- und Nutzungsrechte -- § 185. I. Die eingeschränkten persönlichen Gebrauchsrechte -- § 186. II. Der Nießbrauch -- § 187. III. Die Grundgerechtigkeiten. Im Allgemeinen -- § 187a. Die einzelnen Arten der Grundgerechtigkeiten -- § 188. IV. Die Reallasten -- Zweites Kapitel. Die dinglichen Substanzrechte -- § 189. I. Das Vorkaufs- und Räherrecht und verwandte Rechte -- II. Das Pfandrecht. Erster Abschnitt. Allgemeine Lehren des Pfandrechts -- § 190. Der Begriff des Pfandrechts -- § 191. Geschichtliches vom Pfandrecht -- § 192. Die durch das Pfandrecht zu fichernde Forderung -- § 192a. Verpfändbare Gegenstände -- § 193. Die Begründung des Pfandrechts -- § 194. Wirkungen des Pfandrechts -- § 194a. Die Klagen des Pfandrechts im Allgemeinen -- § 195. Die Aufhebung des Pfandrechts -- II. Das Pfandrecht. Zweiter Abschnitt. Das Besitzpfand -- § 196. Die Pfandbestellung durch körperliche Besitzübertragung -- § 197. Die Fälle der Pfandbestellung durch s. g. symbolische Besitzübertragung -- II. Das Pfandrecht. Dritter Abschnitt. Das Recht der Hypothek und der Grundschuld -- § 198. Die Begründung des Rechts -- § 199. Der Umfang des Rechts der Hypothek und der Grundschuld -- § 199 a. Übertragung, Prioritätsabtretung und Umwandlung der Hypothek und der Grundschuld -- § 199 b. Die Klage des Hypothekengläubigers und des Grundschuldgläubigers -- § 200. Löschung der Hypothek und Grundschuld. Hypothek und Grundschuld des Eigenthümers

215,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783111201375
Produkttyp Buch
Preis 215,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Förster, Franz / Eccius, M. E.
Verlag De Gruyter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1896
Seitenangabe 644
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben