Produkt (Futtermittel)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Silage, Heu, Stroh, Maissilage, Zuckerrübenschnitzel, Altbrot, Rapskuchen, Rapsextraktionsschrot, Dünnschlempe, Melasse, Kleie, Trester, Grassilage, Ganzpflanzensilage, Tiermehl, Presskuchen, Kopra, Vinasse, Fischmehl, Treber, Ölschrot, Heulage, Trockenschlempe, Trockenfutter, Leckstein, Eierhirse, Kochfutter, Keimfutter, Apfeltrester, Mash, Meisenknödel, Grünmehl, Corn-Cob-Mix, Hundekuchen, Futterknochenschrot. Auszug: Silage, Gärfutter oder Silo ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes hochwertiges Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da diese durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen. Es werden aber auch nachwachsende Rohstoffe, die als Energiequelle in Biogasanlagen dienen, durch Silierung haltbar gemacht. Siliert werden können grundsätzlich alle Grünfuttermittel, unter anderem Gras (Grassilage), Mais (Maissilage), Klee, Luzerne, Ackerbohnen oder Getreide (als Ganzpflanzensilage). Ferner können auch vermahlenes und mit Wasser zu einem Brei vermischtes Getreidekorn, Rübenblätter oder Nebenprodukte wie Biertreber siliert werden. Anzustrebende Inhaltsstoffe für eine gute Silage für Milchvieh sind: Maissilage hat den höchsten Energiegehalt aufgrund des Stärkegehaltes, gefolgt von reiner Grassilage. Luzerne- oder Kleesilage ist proteinreich und enthält weniger Energie. Der Rohprotein- und Rohfasergehalt der Silagen ist abhängig vom Wuchsstadium der Futterpflanzen zum Erntezeitpunkt. Der Rohfasergehalt steigt mit dem Alter derselben, der Rohproteingehalt sinkt hingegen ab. Der Rohaschegehalt ist abhängig von der Verschmutzung der Silage mit Sand oder Schmutzpartikeln und lässt damit Rückschlüsse auf die Sauberkeit der Ernte zu. Der Trockensubstanzgehalt des Erntegutes variiert zwischen 30 % und 45 % und beeinflusst die Silierung. Bei Grassilage ist er abhängig von der Anwelkzeit (Trocknungsdauer) des Mähgutes auf dem Grünland, bei Maissilage vom Erntetermin. Rinderfütterung mit Maissilage im WinterIn der Milchviehfütterung ist Maissilage neben Grassilage das am häufigsten verwendete Futtermittel. Vorteile gegenüber Heu sind die höhere Witterungsunabhängigkeit und Schlagkraft bei der Ernte sowie die geringeren Bröckelverluste. Um einen ausreichenden Proteingehalt der Futterration zu gewährleisten, wird in maisbetonten Futterrationen meist importiertes Sojaextraktionssschrot zu

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159273378
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170626
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben