Produktionsplanung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Arbeitsplanung, Disposition (Wirtschaft), Produktionsplanung und -steuerung, Schlanke Produktion, Ersatzteilversorgung, Bestandsmanagement, Arbeitsvorbereitung, Produzieren im Takt, Gozintograph, Sequenzierung, Fünfjahresplan, Anforderung, Warenwirtschaftssystem, Viastore systems, Conwip, Optimized-Production-Technology, Bedarfs-Kapazitäts-Management, Arbeitsablauf, FIR e. V., Rapid Plant Assessment, Chargenprozess, Poststelle, Produktionsprogramm, Material Requirements Planning, Somatografie, Arbeitsvorgang, Arbeitsprozess, Erholungszeit, Manufacturing Resources Planning, Stachanow-Bewegung, Organisationshandbuch, Betriebsmittelbedarf, Arbeitsgegenstand, Demontageplanung und -steuerung, Qualitätsplanung, Variante, Automatische Disposition, Materialbedarfsplanung, Arbeitszeitmanagement, Tonnenideologie, Normirowschtschik, Kammstruktur, Zerreißlager, Fertigungsfamilie, Virtueller SOP, Auto-Dispositionssystem, Continuous Replenishment, Gozinto-Verfahren, Ablaufstruktur, Kapazitätenplanung, Ablaufabschnitt, Kontinuierlicher Prozess, Fertigungsplanung und -steuerung, Materialfluss, Zwischenzeit, Arbeitsanweisung, Arbeitssystemplanung, Springer, Arbeitspaket, Bodensatzanalyse, Wartezeit, Ablaufplanung, Fertigungsorganisation, Grundzeit, Durchlauffaktor, Fehlmenge, Gesamtbedarfsmatrix, Substitutionsverfahren, Ersatzzeitpunkt, Durchführungszeit, Betriebszeit, Ablaufanalyse, Planleistungsindex, Ablauffolge, Zykluszeit, Mikromontage, Arbeitshöhe, Produktionskoeffizient, Datenermittlung, Arbeitsmethodik. Auszug: Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der operativen, zeitlichen, mengenmäßigen und wenn nötig auch räumlichen Planung, Steuerung und Kontrolle, damit zusammenhängend auch der Verwaltung aller Vorgänge, die bei der Produktion von Waren und Gütern notwendig sind. Die Produktionsplanung und -steuerung bildet heute nach wie vor den Kern eines jeden Industrieunternehmens. Im Vordergrund steht die Optimierung des gesamten Produktionssystems. Produktionssysteme beschreiben die ganzheitliche Produktionsorganisation und beinhalten die Darstellung aller Konzepte, Methoden und Werkzeuge, die in ihrem Zusammenwirken die Effektivität und Effizienz des gesamten Produktionsablaufes ausmachen. Die PPS teilt sich auf in die Produktionsplanung, die die Vorgänge mittel- bis kurzfristig vorplant, und die Produktionssteuerung, die anhand dieser Planung die Aufträge freigibt und steuert. Beide Bereiche greifen ineinander und sind insbesondere in kleinen bis mittelgroßen Betrieben meist auch in einem Verantwortungsbereich zusammengefasst. Teile der PPS sind die Produktionsprogrammplanung, die Materialwirtschaft, die Termin- und Kapazitätsplanung, die Auftragsfreigabe und die Auftragsüberwachung. Eine Übersicht über die Aufgaben der PPS liefert das Aachener PPS-Modell. Hier findet eine Gliederung in Kern-, Netzwerk- und Querschnittsaufgaben statt. Während die Kernaufgaben wie z. B. die Produktionsprogramm- und Produktionsbedarfsplanung die Abwicklung eines Auftrags vorantreiben sollen, dienen die Querschnittsaufgaben (z. B. Controlling, Auftragsmanagement) der bereichsübergreifenden Integration und Optimierung der PPS. Vor dem Hintergrund der Organisationsstruktur von Produktionsnetzwerken mit verteilten, lokalen Unternehmen...

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159273293
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130314
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben