Prüfungen und Kontrollen bei gemeinnützigen Kapitalgesellschaften

Der deutsche Sozialstaat bietet öffentliche Leistungen an, die von jedem Bürger wahrgenommen werden können. So ist das tägliche Leben von Aufgaben des Staates, wie bspw. der Unterhaltung von Freibädern, Bibliotheken und Museen oder der Trägerschaft von Stadtwerken, Krankenhäusern und Altenheimen, geprägt. Um diese Vielfalt an Angeboten gewährleisten zu können, lässt sich der Staat von gemeinnützigen Organisationen unterstützen. Als Gegenzug erhalten die Einrichtungen des sog. Dritten Sektors Steuervergünstigungen. Diese Vergünstigungen werden jedoch nur eingeräumt, wenn die Organisationen die Anforderungen nach der Abgabenordnung erfüllen und dadurch den Gemeinnützigkeitsstatus erhalten. Um vorgenannte Anforderungen und damit die Anerkennung und Sicherstellung dieses Status gewährleisten zu können, ist eine Überwachung unabdingbar. Der Dritte Sektor ist dabei vordergründig durch die Rechtsformen der Stiftung und des Vereins geprägt. Doch haben sich in den letzten Jahren gemeinnützige Kapitalgesellschaften, d. h. sowohl die gemeinnützige GmbH als auch die gemeinnützige AG, als adäquate Rechtsformen herausgestellt, sodass diese zunehmend anzutreffen sind. Gleichzeitig fehlt es jedoch an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit letztgenannten Gesellschaften. Die vorliegende Dissertation leistet mithilfe einer empirischen Untersuchung eine erste Bestandsaufnahme der Prüfungen und Kontrollen bei gemeinnützigen Kapitalgesellschaften, die zur Anerkennung und Sicherstellung des Gemeinnützigkeitsstatus beitragen

108,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844103267
Produkttyp Buch
Preis 108,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Köster, Martina
Verlag Josef Eul Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140516
Seitenangabe 620
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben