Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Pumpspeicherkraftwerk in Baden-Württemberg, Koepchenwerk, Pumpspeicherkraftwerk Waldeck, Pumpspeicherwerk Goldisthal, Kraftwerksgruppe Pfreimd, Pumpspeicherwerk Markersbach, Pumpspeicherwerk Niederwartha, Ruselkraftwerke, Rudolf-Fettweis-Werk, Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht, Pumpspeicherwerk Wisenta, Odertalsperre, Leitzachwerke, Pumpspeicherwerke Hohenwarte, Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten, Pumpspeicherwerk Glems, Pumpspeicherkraftwerk Riedl, Pumpspeicherwerk Tanzmühle, Witznautalsperre, Pumpspeicherwerk Reisach, Pumpspeicherwerk Ortenberg-Lißberg, Albbecken, Mettmabecken, Kainzmühlsperre, Pumpspeicherwerk Wendefurth, Ausgleichsbecken Forbach, Talsperre Eichicht, Kavernenkraftwerk Bad Säckingen, Pumpspeicherkraftwerk Warmatsgund, Trausnitztalsperre, Wehratalsperre, Glingebachtalsperre, Talsperre Burgkhammer, Pumpspeicherwerk Mittweida, Zweribachwerk, Wasserkraftwerk Kirchentellinsfurt, Pumpspeicherwerk Rönkhausen, Pumpspeicherkraftwerk Happurg, Haselbecken, Kraftwerk Wehr, Kraftwerk Häusern, Pumpspeicherkraftwerk Erzhausen, Kraftwerk Witznau, Kraftwerk Waldshut. Auszug: Das Pumpspeicherkraftwerk Waldeck (umgangssprachlich Pumpspeicherwerke Waldeck I und II) besteht aus zwei Pumpspeicherkraftwerken, den beiden Oberbecken (auch "Hochspeicherbecken" genannt) Oberbecken Waldeck I und II und einer Freiluftschaltanlage, die sich im Kellerwald beim Affolderner See im Gemeindegebiet von Edertal (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen, Deutschland) befinden. Die Pumpspeicherkraftwerke Waldeck mit ihren Oberbecken, die bis 2000 von der "Preußischen Elektrizitäts AG" betrieben wurden, gehören seitdem der "E.ON Wasserkraft GmbH" Landshut, einer Tochtergesellschaft der deutschen "E.ON AG". Die Pumpspeicherwerke Waldeck und ihre beiden Oberbecken befinden sich westlich bzw. oberhalb des Affolderner Sees, der etwa 2, 5 km unterhalb der Edertalsperre zwischen Hemfurth (südlicher Ortsteil von Hemfurth-Edersee) und Affoldern (jeweils zu Edertal gehörend) an der Eder liegt. Innerhalb der Grenzen des Naturparks Kellerwald-Edersee liegen sie im Nordostteil des Nationalparks Kellerwald-Edersee im Bereich zweier unmittelbar benachbarter Berge der im Nordteil des Kellerwalds befindlichen "Ederhöhen": "Peterskopf" (ca. ) im Osten und "Ermerod" (ca. ) im Westen. Beide sind Nachbarberge des "Ochsenwurzelskopfs" () im Norden und "Dicken Kopfs" () im Süden bzw. stellen deren Ausläufer dar. Die Pumpspeicherwerke Waldeck wurden erbaut, um mit zuvor bergauf gepumptem Wasser, das mit Hilfe eines steilen Gefälles durch Rohrleitungen (hier auch "Fallrohre" oder "Druckrohre" genannt) fällt und danach durch Wasserturbinen strömt, elektrischen Strom zu erzeugen. Dies geschieht in "Waldeck I" und "II". Dazu wird in den beiden "Pumpspeicherkraftwerken Waldeck", die als Spitzenlastkraftwerke fungieren, Wasser aus der Eder bzw. aus dem Affolderner See über Druckrohre in zwei Oberbecken gepumpt, um in Belastungsspitzen durch große Fallrohre wieder hinabzustürzen, damit es mit den tief unten liegenden Turbinen und Generatoren der Kraftwerke zusammengerechnet bis zu 600 MW

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159278212
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121008
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben