Pumpspeicherkraftwerk in Europa

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland, Pumpspeicherkraftwerk in Österreich, Koepchenwerk, Liste österreichischer Kraftwerke, Maltakraftwerke, Pumpspeicherkraftwerk Waldeck, Wasserkraftwerke im Zillertal, Kraftwerk Kaprun, Pumpspeicherwerk Goldisthal, Gezeitenkraftwerk Rance, Kraftwerksgruppe Pfreimd, Pumpspeicherwerk Markersbach, Kraftwerk Wägital, Kopswerk II, Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck, Pumpspeicherwerk Niederwartha, Ruselkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht, Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz, Dinorwig-Wasserkraftwerk, Pumpspeicherwerk Wisenta, Odertalsperre, Leitzachwerke, Pumpspeicherwerke Hohenwarte, Pumpspeicherkraftwerk Matrei-Raneburg, Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten, Pumpspeicherwerk Vianden, Pumpspeicherkraftwerk Riedl, Pumpspeicherwerk Tanzmühle, Witznautalsperre, Pumpspeicherkraftwerk Kruonis, Pumpspeicherwerk Reisach, Pumpspeicherwerk Ortenberg-Lißberg, Pumpspeicherwerk Dlouhé stráne, Grand-Maison, Pumpspeicherkraftwerk Ranna, Kainzmühlsperre, Pumpspeicherwerk Wendefurth, Lünerseewerk, Talsperre Eichicht, Rodundwerk, Pumpspeicherkraftwerk Warmatsgund, Trausnitztalsperre, Thissavros, Wehratalsperre, Glingebachtalsperre, Talsperre Burgkhammer, Pumpspeicherwerk Mittweida, Pumpspeicherwerk Rönkhausen, Pumpspeicherkraftwerk Happurg, Haselbecken, Lac Noir, Lac Blanc, Pumpspeicherkraftwerk Erzhausen, Pumpspeicherkraftwerk Zarnowiec. Auszug: Diese Liste enthält die leistungsstärksten Kraftwerke in Österreich, gegliedert nach Bauart. *) auch Pumpspeicherkraftwerke **) auch zur Versorgung der Mariazeller Bahn ) Hier wird üblicher Weise das Regelarbeitsvermögen angeführt, das aus den Produktionsdaten von mindestens 3 Jahren ermittelt wird. Dadurch werden Schwankungen zwischen einzelnen Jahren ausgeglichen. Da die hier angeführten Windparks meist jünger sind als drei Jahre, sind entweder der Prognosewert oder die bisher verfügbaren Werte angeführt. Mit einer Leistung größer 2 MW elektrisch: Die Maltakraftwerke sind eine Reihe von Wasserkraftwerken im österreichischen Bundesland Kärnten, bestehend aus der Oberstufe mit dem Speicher Kölnbrein (größter Speicher Österreichs) und der Haupt- und Unterstufe. Der Betreiber ist VERBUND-Austrian Hydro Power AG. Das Maltaprojekt hatte eine jahrzehntelange, von verschiedenen Varianten geprägte Vorbereitungszeit. Schon in den 1930er Jahren beschäftigten sich die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft und in weiterer Folge die Alpen-Elektrowerke AG mit den Nutzungsmöglichkeiten der Abflüsse des Maltatales. Anfang der 1950er Jahre setzte die Österreichische Draukraftwerke AG im Zuge der Neuorientierung der Elektrizitätswirtschaft die Studien fort. Die wasser- und energiewirtschaftlichen Untersuchungen ließen erkennen, dass das Innere Maltatal zu den niederschlagreichsten Gebieten Kärntens zählt. Das Einzugsgebiet weist starke Vergletscherungen auf, die eine wertvolle Abflussreserve in trockenen Sommern darstellen. Außerdem wird es vom Wettergeschehen sowohl nördlich als auch südlich des Alpenhauptkammes beeinflusst. Auf Grund vergleichender Untersuchungen sollte das nahegelegene und damals im Bau befindliche Winterspeicherkraftwerk Reißeck-Kreuzeck durch Beileitung einiger Malta-Nebenbäche erweitert werden. Das Ergebnis lag schließlich in der Form eines baureifen Projektes zur Nutzung der Malta und der Großbäche in einer eigenen, drei Stufen umfassenden, Kraftwerksgrup

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159278229
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120126
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben