Puzzolanische Pigmente in Amazonien

Der Bundesstaat Pará ist einer der größten Produzenten von mineralischen Stoffen des Landes, daher fallen bei der mineralischen Tätigkeit viele Abfälle an, die aufgrund ihrer physikalischen, chemischen und mineralogischen Eigenschaften erfolgreich als Rohstoff für die Herstellung von Baumaterialien genutzt werden könnten. Besonders hervorzuheben sind die kaolinverarbeitende Industrie und die Tonerdeproduktionsindustrie. In den kaolinverarbeitenden Betrieben fallen bereits rund 5 Millionen Tonnen Abfälle an, die aus extrem feinem Kaolinit (RBC) bestehen, einem vielversprechenden Rohstoff für die Herstellung von hochreaktivem Metakaolinit. Die Tonerdeproduktionsindustrie ist verantwortlich für die Erzeugung von Rotschlamm (RL), einem Abfall aus dem Bayer-Verfahren, der aus Eisen- und Aluminiumoxiden und -hydroxiden besteht und von dem bereits etwa 9 Millionen Tonnen in die Umwelt gelangt sind. Sein größter Nachteil ist der hohe Anteil an löslichem Natrium. Ziel dieser Studie war es, für diese beiden Abfälle eine Endbestimmung zu finden, anstatt sie einfach zu entsorgen. Untersucht wurde die technische Machbarkeit der Herstellung eines neuartigen Baustoffs: eines Puzzolanpigments auf der Grundlage einer Mischung aus Kalzium und Natrium.

90,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786206664697
Produkttyp Buch
Preis 90,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Simone Silva Lima, Fádia / Santos Arruda Junior, Euler / Santos Barata, Marcio
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20231113
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben