Queere Menschen in Deutschland. Coming-out-Verläufe, Diskriminierungserfahrungen und das soziologische Modell der Heteronormativität

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie hat sich die Lebenssituation von queeren Menschen im genannten Zeitraum gewandelt? Zur Klärung dieser Leitfrage soll sich die vorliegende Arbeit auf Deutschland beschränken. Bei der Literaturrecherche für diese Arbeit wurde keine historische Forschung zu dieser Frage gefunden. Allgemein attestiert die Soziologin Kerstin Oldemeier den Sozialwissenschaften ein generelles Desinteresse an der Lebenswirklichkeit queerer Menschen, insbesondere der von trans Personen. So sei empirisches Wissen über die Alltagserfahrung dieser sozialen Gruppen gering. Dennoch sind sich die Sozialwissenschaftler*innen einig, dass die Toleranz gegenüber queeren Menschen in den letzten 20 Jahren zugenommen hat. Um nun die Veränderung im Umgang mit queeren Menschen zu analysieren, sollen zwei Fallbeispiele betrachtet werden: die Coming-outs des homosexuellen Politikers Klaus Wowereit im Jahr 2001 sowie der transgeschlechtlichen Politikerin Tessa Ganserer 2019. Diese beiden wurden für die Analyse ausgewählt, da sie die ersten beiden Spitzenpolitiker*innen waren, die sich während ihrer laufenden politischen Karriere geoutet haben. Dadurch erfuhren sie eine besondere mediale Präsenz, sodass der gesellschaftliche Umgang mit ihnen als repräsentativ für den allgemeinen Umgang mit queeren Menschen angesehen werden kann.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346740052
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Müller, Mia-Maris
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220721
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben