Rauchen in der Pulverfabrik

Als einer der weltweit meistgelesenen deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts prägte Friedrich Dürrenmatt den politischen Diskurs seiner Zeit mit. Seine Schaffenszeit deckt sich ziemlich genau mit der Zeit des Kalten Kriegs. Am ideologischen Konflikt der beiden Supermächte entzündete sich sein politisches Denken. Dürrenmatt spielte mit den kollektiven Ängsten seiner Zeit und verwandelte die zeitgenössischen Bilder und Ideologien durch die Kraft seiner Imagination. Er prägte das Bonmot von der Welt als einer Pulverfabrik, in der das Rauchen nicht verboten ist. Im Kalten Krieg hätte ein einziger Zündfunke eines Wahnsinnigen genügt, um das atomare Pulverfass in die Luft zu jagen und die Erde in eine strahlende Wüste zu verwandeln. Für Dürrenmatt ist die Metapher aber auch ein Sinnbild für die Sprengkraft des kritischen Denkens. Das Buch zeigt, wie Dürrenmatt die Narrative und Denkmuster des Konflikts literarisch verarbeitete, und verfolgt seine Suche nach einem «dritten Weg» jenseits der ideologischen Konfrontation. Bereits zu Lebzeiten galt sein Theaterstück «Die Physiker» von 1962 als die Parabel auf den Kalten Krieg. Die Entwicklung seines literarischen Schreibens und politischen Denkens wird an ausgewählten Theaterstücken, Hörspielen, Erzählungen, Essays und Reden aus dem zeitraum von 1945 bis 1990 analysiert.

51,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783034016384
Produkttyp Buch
Preis 51,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kalter Krieg, Literatur, Politisches Denken, Biografien und Sachliteratur, Politik und Staat, Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker, Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker, Verstehen, Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Fischer, Michael
Verlag Chronos
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2021
Seitenangabe 280
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben