Re-Kommunalisierung in Deutschland. Theoretische Grundlagen und ausgewählte Beispiele

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ungefähr einer Dekade ist verstärkt eine Rücknahme der öffentlichen Leistungen in den Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Kommunen und Öffentlicher Hand zu beobachten. Inzwischen wird die Re-Kommunalisierung auch als Megatrend sowie als Gegenbewegung zur Privatisierungswelle bezeichnet.Im Fokus dieser Arbeit steht daher die Frage nach den Ursachen der Re-Kommunalisierung und der aktuellen Bedeutung dieses Phänomens in Deutschland. Die Zielstellung liegt daher in der Untersuchung von Ursachen für die Re-Kommunalisierung und der Beantwortung der Frage nach der heutigen Rolle dieses Phänomens in Deutschland.Um diese Zielstellung erreichen zu können, gliedert sich die Arbeit in vier Kapitel. Das erste Kapitel enthält die Problemstellung, Formulierung der Zielstellung und Beschreibung der Struktur der Arbeit in einem kurzen Abriss. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen vorgestellt. Zunächst wird die Re-Kommunalisierung begrifflich hergeleitet und definiert. Anschließend folgen Ausführungen zum Status quo der Re-Kommunalisierung in Deutschland sowie zu Ursachen und Zielen der Re-Kommunalisierung. Im dritten Kapitel werden drei ausgewählte Beispiele vorgestellt, welche aufzeigen, wie Re-Kommunalisierung in der Praxis ablaufen kann. Diese Beispiele fließen außerdem in die anschließende Beurteilung der derzeitigen Gesamtbedeutung der Re-Kommunalisierung für Deutschland ein. Mit einem Fazit im vierten Kapitel endet diese Arbeit.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346439321
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210817
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben