Recht der Enteignung im öffentlichen Interesse

Die Enteignung ist ein Verfahren königlicher Art, das es den staatlichen Behörden erlaubt, trotz seines unantastbaren und sakralen Charakters das Recht auf Privateigentum zu verletzen und somit die erzwungene Übertragung eines Eigentums zur Erreichung eines öffentlichen Zwecks zu erwirken, vorbehaltlich der Zahlung einer gerechten und vorherigen Entschädigung, unter strikter Einhaltung der vom Gesetzgeber festgelegten Verfahren und Modalitäten.In beiden Rechtssystemen, die Gegenstand dieser Arbeit sind, besteht die Enteignung aus zwei Phasen, der administrativen und der gerichtlichen. In beiden Rechtssystemen, die Gegenstand dieser Arbeit sind, besteht die Enteignung aus zwei Phasen, der administrativen und der gerichtlichen, und stützt sich auf drei Säulen: Gemeinnützigkeit, Eigentumsübertragung und Festlegung der Entschädigung.Im Hinblick auf die gerichtliche Überprüfung haben die Richter in beiden Ländern die Sorgfalt und Pflicht, eine Überprüfung durchzuführen und sicherzustellen, dass der Enteigner die materiellen Formalitäten einhält.Das allgemeine Interesse und das besondere Interesse sind die beiden Beine desselben Körpers. Individuelles Wohlergehen kann nur durch kollektives Wohlergehen erreicht werden.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202820776
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Barkat, Younes
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200925
Seitenangabe 176
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben